Dachbegrünung Kosten

Begrüntes Dach – Durchatmen & langfristig sparen

Eine Dachbegrünung ist nicht nur schön, sondern auch in bautechnischer Hinsicht eine gute Wahl. Und last but not least tragen Sie für Ihre unmittelbare Umgebung und die gesamte Umwelt einen wichtigen ökologischen Beitrag. Wir zeigen Ihnen alle Vorteile und Nachteile eines begrünten Daches und sagen Sie worauf Sie beim Aufbau sowohl der extensiven Dachbegrünung als auch der intensiven Begrünung achten müssen und welche Dachbegrünung Kosten bei beiden Varianten auf Sie zukommen.

Dachbegrünung Kosten begrüntes Dach

Dachbegrünung – die wichtigsten Facts auf einem Blick

Das begrünte Dach ist mittlerweile ein fester Bestandteil des ökologischen Bauens und gilt als Siedlungsbiotop, das nicht nur lokalklimatisch, sondern auch in Bezug auf die Regenwasser-Bewirtschaftung eine große Rolle spielt. Je nach Art des Pflanzenbewuchses werden grundsätzlich zwei Varianten der Begrünung voneinander unterschieden: die extensive Dachbegrünung und die intensive Begrünung.

Eine wichtige Voraussetzung für die Begrünung eines Daches ist die Tragfähigkeit des Daches, da bei der Begrünung einiges an zusätzlicher Last hinzukommt. Während bei Neubauten die Begrünung von vornherein in die Planung mit aufgenommen werden kann, müssen Sie bei Bestandsbauten die Tragfähigkeit zuvor fachmännisch prüfen lassen. Am gebräuchlichsten ist aus bautechnischen Gründen die Flachdachbegrünung.

Dachdecker Dachbegrünung

Dachbegrünung Aufbau

Der gewöhnliche Aufbau eines begrünten Daches besteht aus mehreren Schichten. Wichtig ist, dass zur langfristigen und erfolgreichen Nutzung des grünen Dachs ein stabiler und sachgerechter Aufbau des gesamten Vegetationsbereichs erfolgt und die Dachhaut ausreichend geschützt.

  1. Zu Beginn steht die herkömmliche Dacheindeckung, die zunächst mit einer Trennlage aus Vlies bedeckt wird.
  2. Danach folgt die so genannte Wurzelschutzfolie oder der Durchwurzelungsschutz, der durch das Verlegen von Kunststoffbahnen aus Polyolefine, PVC oder PE erreicht wird. Alternativ wird auch eine durchgängige Flüssigabdichtung eingesetzt. Wichtig ist vor allem, dass die Verlegung dicht erfolgt, damit die Wurzeln am Durchdringen der Schutzschicht gehindert werden.
  3. Im nächsten Schritt folgt die Drainage, die in der Regel aus Schüttgut wie Lava, Kies oder Bims, Ziegelbruch oder Verlegesystemen wie Dränmatten oder Dränplatten besteht. Die Drainage dient der Speicherung des Wassers.
  4. Erst danach ist es soweit: die Grünfläche wird endlich angelegt. Hierbei wird zusätzlich spezielle Systemerde genutzt und ein Filtervlies verwendet, um zu verhindern, dass Kleinstteile der Erde die Drainage verstopfen können.

intensive oder Extensive dachbegrünung

Ganz am Anfang der Begrünung steht die Entscheidung intensive oder extensive Dachbegrünung. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Unterschiede, Vor- und Nachteile beider Begrünungsvarianten auf.

Intensive dachBegrünung

Bei der intensiven Dachbegrünung handelt sich – wie der Name schon verrät – um eine recht aufwendige Begrünung, mit Stauden, Gehölzen, einzelnen Rasenflächen und Bäumen. Nicht selten werden bei der intensiven Begrünung Bewuchshöhen von bis zu 40 Zentimetern erreicht, was für das Dach eine Belastung von bis zu 500 KG pro Quadratmeter bedeuten kann.

Dachdecker Dachbegrünung

Pflanzen für die Intensive Dachbegrünung:

  • Frauenmantel
  • Steinkraut
  • Bergenie
  • Flockenblume
  • Blaufein
  • Salbei
  • Herbstanemone
  • Rittersporn
  • Taglilie
  • Gartenphlox
  • Reitgras
  • Pfeifengras
  • Schillergras
  • Regenbogenschwingel
  • Schillergras
  • Wimperngras
  • Wiesenrispe

Extensive Dachbegrünung

Etwas anders gestaltet sich die extensive Dachbegrünung, die von den meisten Bauherren vorgezogen wird. Hierbei liegt die Bewuchshöhe bei maximal 15 Zentimetern, die durch eine Mischung aus Kräutern und Gräsern und weiteren eher niedrig wachsenden Pflanzen erreicht werden kann. Das Gewicht der extensiven Begrünung ist dementsprechend mit bis zu 150 Kilogramm pro Quadratmeter wesentlich geringer. Insgesamt gestaltet sich die extensive Begrünung wesentlich günstiger und pflegeleichter, da sich auch die Pflanzen weitgehend selbst entwickeln.

Pflanzen für die extensive Dachbegrünung:

  • Steinquendel
  • Kleine Eberwurz, Golddistel
  • Zypressen-Wolfsmilch
  • Silber-Steinkraut
  • Blutnelke
  • Thymian, Salbei, Oregano
  • Schwertlilien
  • Knolliger Hahnenfuss
  • Gemeine Goldrute
  • Gräser
  • Glockenblume
  • Lavendel
SPARTIPP 1
Viele Anbieter bieten so genannte Gründachpakete inklusive Pflanzen an, die sich mit ca. 40€/m² häufig schnell lohnen können. Fragen Sie Ihren Dachdecker nach einem solchen Paket. 

Extensive Dachbegrünung begrüntes Dach Flachdachbegrünung

Dachbegrünung Kosten – mit diesen Ausgaben müssen Sie rechnen

Die Dachbegrünung Kosten hängen immer sehr stark von dem jeweiligen Aufbau des Daches ab. Entscheidend sind neben der Neigung und der Höhe des Daches ebenfalls die Unterkonstruktion sowie der Grad der Begrünung. Im industriellen Bereich lassen sich die Dachbegrünung Kosten bei Dachflächen von mehr als 1.000m² in den meisten Fällen sehr gut voraussagen. Im privaten Bereich ist dies aufgrund des teils sehr unterschiedlichen Aufwands kaum möglich. Anbei finden Sie jedoch einige Richtwerte, an denen Sie sich orientieren können.

SPARTIPP 2
Flachdachbegrünungen werden häufig von der öffentlichen Hand gefördert, indem viele Kommunen diese mit bis zu 20 Euro pro m² bezuschussen oder alternativ prozentuale Kostenanteile für Ihr begrüntes Dach sogar übernehmen.

Extensive Dachbegrünung Kosten

Der reine Materialwert (ohne Bepflanzung) beträgt für eine einschichtige extensive Dachbegrünung zwischen 20 und 50 Euro pro Quadratmeter. Diese Kosten beinhalten das Material für die Dachdeckung und die Arbeitsleistungen. Bei der Auswahl der Pflanzen und dementsprechend ihren Preisen sind nach oben hin keine Grenzen gesetzt. Samen für einfache Stauden und Sedumsprossen erhalten Sie jedoch bereits ab rund 4 Euro pro Quadratmeter bzw. 2 Euro pro Quadratmeter. Die Pflegekosten für die einschichtige Extensivbegrünung liegen bei circa 0,30 – 0,50 Euro pro Quadratmeter.

Dachdecker Dachbegrünung

Instensive Dachbegrünung Kosten

Die Intensivbegrünung ist in etwa doppelt so teuer wie Ihre pflegeleichte Schwester. Hierbei müssen Sie dementsprechend mit etwas 40 bis 100 Euro pro Quadratmeter rechnen. Auch die Bepflanzung mit hochwachsenden Gräsern und Stauden fällt stärker ins Gewicht als bei der Extensivbegrünung. Und last but not least, sind die Pflegekosten im Gegensatz zu extensiven Dachbegrünung leicht erhöht und betragen circa 0,50-0,70 Euro pro Quadratmeter.

SPARTIPP 3
Begrünte Dächer halten den Regen zurück und entlasten die Kanalisation. Hierdurch werden begrünte Dächer als Entsiegelungsmaßnahmen bewertet und mit vergünstigen Abwassergebühren prämiert. Dies gilt bei Orten mit gesplitteten Abwassersatzungen.

Sie suchen andere natürliche Dachvarianten? Erfahren Sie hier mehr zu Reetdach Kosten und Schieferdach Kosten.

Dach dämmen

Dachdämmung 2021 =  Förderung erhalten & Energie sparen

Dach dämmen – lohnt sich das? Die Energiekosten steigen ständig an. Da lohnt es sich, rechtzeitig einen Dachdecker zu beauftragen und Maßnahmen einzuleiten, die die Ausgaben für Energie senken. Besonders die Dämmung des Daches spielt neben der Fassadendämmung dabei eine sehr große Rolle, denn durch ein ungedämmtes Dach können zwischen 15 % und 20 % der Energie entweichen. Sie sind immer noch nicht motiviert genug, um in eine Wärmedämmung für das Dach zu investieren?

Dach dämmen Dachdämmung Wärmedämmung Dach

Bei Fragen zur Förderung der Dachdämmung kommen Sie um die KfW Sanierung Dach nicht herum. Holen Sie Dachdecker Angebote ein, um Kosten und Förderbeträge abschätzen zu können.

Für Unentschlossene hat der Gesetzgeber mehrere interessante Fördermöglichkeiten für Dach Sanierungsmaßnahmen bereit gestellt. Ein großes Thema spielt hierbei das Thema KfW Sanierung Dach, das so gleich doppelt interessant wird  – wegen der eingesparten Energiekosten und der attraktiven Förderinstrumente. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt alles zum Thema Förderung Wärmedämmung Dach und wie Sie die unterschiedlichen Förderungsmöglichkeiten für das Projekt Dach dämmen beantragen können.

Förderung Wärmedämmung dach – Überblick

Fest steht, durch eine gute Dachdämmung senken Sie aktiv die Heizkosten und damit auch die Verbrennung fossiler nicht erneuerbarer Brennstoffe. Und um diese Einsparungen weiter aktiv zu fördern und Deutschland möglichst deckend energieeffizient mit Energie zu versorgen, werden Sie vom Staat auch bei der Dachdämmung aktiv mit attraktiven Fördermöglichkeiten belohnt. Die wichtigste Information zuerst: Wer am Dach eine Wärmedämmung durchführen will, der macht sich am besten im Vorfeld schon Gedanken über die Förderung, denn nachträgliche Anträge werden von der Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW nicht anerkannt.

Dach dämmen Wärmedämmung Dach

Hierbei müssen Sie beachten, dass die KfW keine speziellen Programme für das Thema „Förderung Wärmedämmung Dach“ kennt. Es gibt jedoch zahlreiche Programme, die auf Einzelmaßnahmen am Dach oder für den gesamten Umbau einer Bestandsimmobilie zu einer energieeffizienten Immobilie für das Dach angewandt werden können. Die Förderung der KfW wird als Zuschuss sowie als Kredit gewährt. Hier erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen KfW Programme, die für die Dachdämmung in Betracht kommen können:

  • KfW Programm 151 für die Komplettsanierung: Ein zinsgünstiges Darlehen mit einer Zinsbindung von 10 Jahren für eine Summe zwischen 50.000 und 100.000 Euro für eine Dämmung durch die das Eigenheim energieeffizienter wird.
  • KfW Programm 152 für Einzelmaßnahmen: KfW 152 umfasst einen besonders zinsgünstigen Kredit mit zusätzlichem Tilgungszuschuss für Investitionen in Einzelmaßnahmen während einer Sanierung. Förderfähig sind die Dachdämmung und die Dämmung der obersten Geschossdecke.
  • KfW Investitionszuschuss 430: Bei KfW 430 handelt es sich um Investitionszuschüsse für die energetische Sanierung von Wohngebäuden und der Umsetzung von Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz. Die Förderhöhe beträgt 10% der förderfähigen Kosten, jedoch höchstens 5.000 Euro pro Wohneinheit. Dabei werden nicht nur die Materialkosten sondern auch die Kosten für die Handwerker während der Dachsanierung gefördert.

Dach dämmen lassen Dachdecker

Förderung Wärmedämmung dach – so beantragen Sie die förderung zur KfW Sanierung Dach

  1. Energieeffizienz Experten / Energieberater beauftragen. Bevor es tatsächlich losgeht, sollten Sie einen Energieberater hinzuziehen, der Sie über die passenden und förderfähigen Sanierungsmaßnahmen genau informiert. Mit ihm zusammen erstellen Sie eine IST-Zustandsaufnahme. Die Kosten für den Energieberater sind ebenfalls förderfähig.
  2. Handwerker Angebote einholen und vergleichen. Im nächsten Schritt holen Sie verschiedene Angebote von Dachdeckern ein, damit Sie Kosten für die Dachsanierung ganz genau abschätzen und bestimmen können. Geeignete Dachecker finden Sie beispielsweise auf dem Portal dachdeckerdirekt. Sie formulieren einmal binnen 1 Minute Ihren Auftrag und erhalten daraufhin bis zu fünf attraktive Angebote von Dachdeckern aus Ihrer Region.
  3. Zuschuss beantragen / Antrag durch die Bank. Wenn Sie den KfW Investitionszuschuss 430 beantragen können Sie Ihren Antrag direkt auf dem KfW Zuschussportal online beantragen. Für die KfW Programme 151 und 152 ist es notwendig, dass Sie für den Antrag eine Bank aufsuchen, am besten ebenfalls zusammen mit Ihrem Energieberater. Nach circa 3-4 Wochen wird das Geld durch die KfW dann auch bereits an Sie ausgezahlt.
  4. Wärmedämmung Dach starten. Nun kann es losgehen. Die Sanierung muss binnen 36 Monate nach der Zusage durch die KfW durchgeführt werden, um im Rahmen der KfW Sanierung Dach anerkannt zu werden.

Förderung Wärmedämmung Dach nicht ohne EnEV 2014

Die Förderung der Wärmedämmung am Dach erfolgt nur dann, wenn ein bestimmter Standard erreicht wird. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau spricht in diesem Zusammenhang von einem KfW-Effizienzhaus, deren Vorgaben, zugegebenermaßen, sehr ambitioniert sind.

Die Energieeinsparverordnung, EnEV 2014, fordert für ein Dach einen U-Wert (der die Wärmedurchlässigkeit von Gebäuden angibt) von 0,24 W/(m2K), für ein KfW-Effizienzhaus genügt das nicht, denn hier wird ein U-Wert von 0,14 W/(m2K) verlangt. Dieser Wert muss auf jeden Fall eingehalten werden, damit eine Förderung möglich ist. Damit dieses Ziel sicher erreicht wird, muss auf jeden Fall ein Energieberater hinzugezogen werden.

HINWEIS
Für die Förderung der Wärmedämmung am Dach ist außerdem wichtig, dass der Bauantrag vor dem 01. 01. 1995 gestellt wurde.

Arten der Dachdämmung – Dach dämmen von A-Z

Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Dachdämmung, die sich je nach Art des Daches und den Kosten stark voneinander unterscheiden.

Dach dämmen lassen Dachdecker

Zwischensparrendämmung

Diese Art der Dachdämmung gehört zu den beliebtesten Varianten, um ein Dach zu dämmen. Ein Grund hierfür sind auch die verhältnismäßig geringen Kosten. Sie ist vor allem für klassische Spitzdächer geeignet. Vor allem wenn das Dachgeschoss bewohnt werden soll, ist dies die beste Dachdämmungsvariante für ein besonders angenehmes Raumklima. Bei der Zwischensparrendämmung werden in Form von Matten oder Platten die Sparrenzwischenräume isoliert. Die Dachdämmungskosten dieser Variante sind übersichtlich und betragen zwischen 40 bis 70 Euro pro Quadratmeter. Nicht selten müssen die Sparren jedoch verstärkt werden, da sonst die Anforderungen nicht erfüllt werden. Bei einem herkömmlichen Dach von 80 Quadratmetern können Kosten von ungefähr 5.000 Euro auf den Hausbesitzer zukommen. Eine andere Variante der Zwischensparrendämmung ist die so genannte Einblasdämmung, bei der der Dämmstoff in die Zwischenschichten eingeblasen wird. Durch einen kleinen Einlass wird der Dämmstoff direkt durch Luftdruck an die betreffenden Stellen gepumpt wird. Ein verhältnismäßig kleiner und unkomplizierter Eingriff, der auch sehr günstig sein kann. Man rechnet bei einem Quadratmeter mit circa 15 – 30 Euro. 

Untersparrendämmung

Ähnlich wie bei der Zwischensparrendämmung wird bei der Untersparrendämmung das Dach im Bereich der Sparren isoliert. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass bei der Untersparrendämmung das Dämmmaterial unterhalb der Sparren verlegt wird. Diese Art der Dachdämmung wird jedoch meist nur als zusätzliche Dachdämmung angewandt und eignet sich insbesondere bei Dächern, die bereit über eine gute Dämmung verfügen. Als alleinige Maßnahme ist die Untersparrendämmung also auf gar keinen Fall geeignet und wird auch nicht von der KfW als förderfähig anerkannt. Allerdings ist diese Dachdämmung eine sehr kostengünstige Möglichkeit, um den Ansprüchen der Energieeinsparverordnung Dachdämmung gerecht zu werden und ein besonders angenehmes Raumklima unter dem Dach zu erreichen. Sie müssen jedoch bedenken, dass die Untersparrendämmung mit einem recht großen Platzverlust einhergeht. Die Kosten für die Untersparrendämmung betragen zwischen 30 und 60 Euro pro Quadratmeter.

Aufdachdämmung / Aufsparrendämmung

Diese Art der Dachdämmung ist wesentlich komplizierter und aufwendiger, da hierbei die Dacheindeckung vollständig entfernt werden muss, wodurch sich die Kosten inbesondere erhöhen. Dieses vollkommen neue Dach kann schnell die 20.000 Euro Grenze überschreiten.  Was ist also der Vorteil, sich ein solches Dach dämmen zu lassen? Ihrer Kreativität zur Nutzung des Dachstuhls ist zunächst kaum noch Grenzen gesetzt. Die Aufdachdämmung bietet sich also vor allem dann an, wenn das Dach sowieso saniert werden sollte oder Sie das Dachgeschoss erheblich ausbauen wollen. Und auch in Puncto Energieffizienz ist die Aufsparrendämmung die beste Wahl, da hierbei keine Wärmebrücken oder undichte Stellen entstehen können. Es gibt kaum eine Dachdämmung, die so sauber, effizient und gleichzeitig platzsparend ist. Angesichts der Kosten müssen Sie jedoch auch immer die Fördermöglichkeiten rund um das Thema „KfW Sanierung Dach“ im Blick behalten.

Dachdecker finden

Dach dämmen Kosten

Dachdämmung ArtDämmungskosten pro QuadratmeterDämmungskosten für ein Einfamilienhaus mit 80m²
Untersparrendämmung30 - 60 Euro m²3.200 - 7.000 Euro
Einblasdämmung15 - 30 Euro m²1.600 - 3.400 Euro
Zwischensparrendämmung40 - 70 Euro m²4.400 - 8.600 Euro
Aufsparrendämmung / Aufdachdämmung180 - 220 Euro m²15.000 - 30.000 Euro

Wer macht die Dachdämmung? – Dachdecker online finden

Konnten wir Sie von der Notwendigkeit einer Dachdämmung und den Möglichkeiten der KfW Sanierung Dach überzeugen? Dann fehlt jetzt ja nur noch der geeignete Handwerker, nämlich ein seriöser Dachdecker. Doch einen professionellen Dachdecker zu finden, der zu fairen Preisen Ihr Dach mit einer hervorragenden Dachdämmung versieht, ist gar nicht so einfach zu finden. Eine gute Möglichkeit stellen professionelle Handwerkerportale dar, auf denen Sie Ihren Dachdenker online finden können. Eines dieser Portale, das speziell auf Dachdecker ausgerichtet ist, ist beispielsweise Dachdeckerdirekt. Hier stellen Sie binnen kurzer Zeit eine kostenlose und unverbindliche Anfrage auf die Sie dann bis zu fünf attraktive Angebote von Dachdeckern erhalten. Dach dämmen lassen – so einfach kann es sein.

Blechdach Kosten

Metalldach Kosten auf einem Blick – Kupferdach Kosten & Co.

Denken wir an klassische Dächer kommen uns meistens klassische Ziegeldächer in den Sinn aber tatsächlich sind Blechdächer wie Kupferdächer, Aluminiumdächer und Trapezdächer aus verzinktem Blech immer mehr im Kommen. Kein Wunder, denn die Dacheindeckung mit Blech hat zahlreiche Vorteile, die wir Ihnen gerne hier vorstellen möchten. Ein Grund, weswegen viele Hausbesitzer noch vor Blechdächern zurückschrecken sind die nicht ganz niedrigen Blechdach Kosten. Allerdings gibt es zahlreiche Unterschiede zwischen verschiedenen Metalldächern wie Kupfer, Aluminium, verzinktes Blech, Titanzinkblech oder verzinktes Stahlblech. Wir klären Sie hier über die verschiedenen Metalldach Kosten auf und zeigen Ihnen z.B. mit welchen Kupferdach Kosten etc. Sie rechnen müssen.

Blechdach Kosten Metalldach Kosten Kupferdach Kosten Blechdach Vorteile

Metalldächer werden immer beliebter und halten nicht nur im öffentlichen Raum, sondern auch im Privatbereich Einzug. Hier finden Sie Infos zu Blechdach Kosten, Metalldach Vorteile & vieles mehr.

Blechdach Vorteile

Einer der größten Blechdach Vorteile ist auf jeden Fall seine nahezu grenzenlose Anwendbarkeit. Es ist nahezu gleich, um welche Dachart es sich handelt, es eignet sich für fast jede Dacheindeckung. Es ist weder ein Problem ein Satteldach noch ein Walmdach mit Metall einzudecken. Allerdings wird Metall in der Regel für Flachdächer und Pultdächer eingesetzt. Zu den weiteren Vorteilen von Metalldächern gehört in jedem Fall auch ihre Langlebigkeit, da sie gegen Wind und Wetter gewappnet sind. Denn selbstverständlich können hierbei keine Ziegel wegfliegen oder verrutschen, sobald ein Sturm aufkommt. Und auch das Wort „vermosen“ kommt im Sprachschatz eines Metalldachs grundsätzlich nicht vor.

Außerdem: Blechdächer sind regelrechte Leichtgewichte, insbesondere Aluminiumdächer Bei einem sehr niedrigen Eigengewicht besitzt es trotzdem eine sehr hohe Tragfähigkeit, so dass sich Dächer auch mit sehr großen Platten problemlos decken lassen. Und last but not least: Metalldächer sind zu 100% recycelbar und sind in zahlreichen unterschiedlichen Metall- und Farbvarianten erhältlich, so dass sich Metalldächer problemlos an den persönlichen Geschmack anpassen lassen. Wir stellen Ihnen im Folgenden die interessantesten Metalldach Varianten vor, bevor wir zu den Metalldach Kosten kommen.

Dachdecker gesucht

Alle Vor- und Nachteile von Metalldächern im Überblick

Metalldach Vorteile:

    • Blitzschnelle Montage: Ein Metalldach lässt sich wirklich blitzschnell decken. Denn mit jedem einzelnen Arbeitsschritt lassen sich nämlich gleich mehrere Meter auf einmal abdecken.
    • Perfekte Dichte: Die Dachhaut aus Metall ist mindestens genauso dicht wie eine Dach aus Ziegeln oder Schiefer.
    • Individuelle Gestaltung: Dank der zahlreichen unterschiedlichen Metallarten, Gestaltungsformen und Metallfarben sind individuellen Gestaltungsformen bei Metalldächern heute keine Grenzen gesetzt.
    • Sturmerprobt: Anders als bei Ziegeldächern können Wind und Sturm Metalldächern nichts anhaben, so dass sich Metalldächer insbesondere in sturmerprobten Gegenden besonders für die Montage eignen.
  • Umwelt: Auch in Sachen Umweltfreundlichkeit erhalten Metalldächer einen Pluspunkt, da sie zu 100% recycelbar sind.

Metalldach Nachteile:

    • Nicht ohne Dämmung: Ungedämmt kann es unter einem Metalldach bei Regen sehr laut werden. Wir empfehlen also unbedingt eine gute Dämmung bzw. das Metalldach nicht genau über dem Schlafzimmer oder dem Wohnzimmer einzusetzen. Außerdem sind Metalldächer stark temperaturempfindlich, so dass sich auch aus diesem Grund unbedingt eine Dämmung empfiehlt, da sie im Winter eine große Wärmebrücke bilden.
    • Druckempfindlichkeit: So viel Metalldächer Sturm entgegenzusetzen zu haben, so wenig können Sie gegen starken Hagel oder andere Einflüsse, die Druckstellen entstehen lassen, tun. Trotz harter Materialien sind Metalldächer, die nicht aus Edelstahl hergestellt wurden immer noch – im Vergleich – zu Ziegel & Co. druckempfindlich.
    •  Rost: Trotz bester Materialien kann es passieren, dass Metalldächer beginnen zu rosten oder anzulaufen, was jedoch insbesondere bei Kupferdächern optisch ebenfalls sehr interessant aussehen kann. Um Rost zu vermeiden, ist es wichtig bei der Montage für ausreichende Belüftungs- und Entwässerungssysteme zu sorgen.

 

Metalldach Kosten Dachdecker gesucht

Dachaufbau blechdach

Ein Metalldach besteht grundsätzlich aus drei unterschiedlichen Komponenten, die auf einander aufbauen.

  1. Eine Unterbaukonstruktion, die aus Pfetten besteht. Die Pfetten werden am Wandanschluss befestigt und bilden dadurch die Träger des Daches.
  2. Dachlatten, die quer zu den Pfetten ausgelegt werden und
  3. Die Abdeckung besteht dann aus den Blechplatten, die mittels Schrauben an den Latten befestigen werden.

Unterschied Warmdach & Kaltdach

Warmdach oder Kaltdach? Bei Metalldächern wird grundsätzlich zwischen Warmdächern und Kaltdächern unterschieden. Während das Kaltdach aus zwei Schalen besteht, besitzt das Warmdach eine Schale. Daher ist bei der Montage des Warmdaches eine besonders gute Verarbeitung extrem wichtig, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann. Das zweischalige Kaltdach empfiehlt sich daher entgegengesetzt insbesondere um Feuchtigkeit zuverlässig durch die Hinterlüftung abzuführen. Ein weiterer Vorteil eines Kaltdaches: es benötigt keine zweite Trennschicht zwischen der Blech und der Holzverschalung.

Blechdach Kosten Metalldach Kosten Kupferdach Kosten Blechdach Vorteile

Dächer aus hochwertigem Metall können unglaublich exklusiv und wertig aussehen. Insbesondere Kupfer und Aluminium machen ein Dach zu einem Hingucker.

Blechdach Kosten auf einem Blick

Nachdem wir die Vor- und Nachteile sowie das Thema Dachaufbau Blechdach näher beleuchtet haben, kommen wir nun endlich zu den Themen „Blechdach Kosten“ und „Metalldach Kosten“, wobei wir hier insbesondere auf die verschiedenen Metallarten wie Kupfer, Aluminium und Bauarten eingehen werden, da selbstverständlich die Kupferdach Kosten weit über denen eines sehr günstigen Trapezdaches aus verzinktem Stahlblech liegen. Blechdach Kosten gesucht? Hier geht’s los:

Metallart Dach Metalldach Kosten
Dach aus verzinktem Stahlblech7 - 10 Euro pro m²
Dach aus Titanzinkblech 17 - 20 Euro pro m²
Aluminiumdach40 Euro pro m²
Kupferdach100 Euro pro m²
Edelstahldach 100 - 130 Euro pro m²

Kupferdach Kosten

Ein Kupferdach gehört aufgrund seines exklusiven Materialität zur absoluten Königsklasse der Metalldächer. Diese edle und begehrte Variante ist heute besonders heute noch bei öffentlichen Prestigeprojekten aber immer auch wieder bei exklusiven Stadtvillen oder neuen Penthousewohnungen zu beobachten. Nach einer gewissen Zeit verliert Kupfer seinen edlen Glanz, verzaubert dann aber mit der attraktiven grünlichen Patina, die wir heute noch in zahlreichen Altstädten sehen. Sie ahnen es wahrscheinlich schon, jetzt kommen hohe Kupferdach Kosten: diese Metalldachvariante ist leider nicht ganz günstig. Bei Metalldach Kosten für Kupfer von circa 100 Euro pro Quadratmeter handelt es sich bei einem Kupferdach um ein echtes Luxusdach.

Aluminiumdach Kosten

Aluminium ist zwar ein echter Hingucker als Dacheindeckungsmaterial und auch nicht besonders kostenintensiv, wird aber trotzdem wesentlich seltener für Metalldächer eingesetzt, als beispielsweise verzinktes Stahlblech oder Edelstahl. Der Grund: das Material ist einfach zu weich und reagiert daher auf Hagel & Co. sehr schnell mit unschönen Druckstellen und Beulen. Auf der anderen Seite ist Aluminium jedoch garantiert rostfrei und wird auch an den sonst sehr anfälligen Befestigungsstellen keinen Rost bilden. Besonders attraktiv sind übrigens Dächer aus eloxiertem Aluminium, die mit einem sehr exklusiven Schimmer begeistern. Die Aluminiumdach Kosten halten sich mit circa 40 Euro pro Quadratmeter noch im Rahmen. Sie müssen hier also genau zwischen Aussehen, Nutzen und Kosten abwägen. Vielleicht eignet sich ein Aluminiumdach ja vielleicht für die wortwörtliche Überdachung des Hauseingangs oder eines Erkers?

Dachdecker gesucht

Niedrige Blechdach Kosten – Verzinktes Stahlblech

Hier haben wir das Standardmaterial für Blechdächer, das insbesondere für günstige Trapezdächer eingesetzt wird. Das Material für Trapezdächer wird bereits als verzinktes Blech ins Presswerk geliefert, wodurch bereits ein optimaler Rostschutz besteht. Je nach Wunsch können Sie verzinktes Stahlblech als zusätzlichen Schutz in ganz beliebigen Farben beschichten lassen. Die einzige Schwachstelle besteht in den Bohrlöchern für die benötigten Schrauben. An diesen Stellen besteht ein erhöhtes Risiko für Korrosion, insbesondere wenn Schrauben ausgewählt werden, die nicht zu verzinktem Stahlblech passen. Unschlagbar ist in jedem Fall der Preis. Wenn Sie sich für ein Trapezdach aus verzinktem Stahlblech entscheiden, müssen Sie circa mit Dachkosten in Höhe von 7 – 10 Euro pro Quadratmeter rechnen. Alternativ können Sie auch zu verzinktem Titanzinkblech greifen, das noch wesentlich haltbarer als aber mit circa 17 – 20 Euro pro Quadratmeter auch teurer als verzinktes Stahlblech ist. Aber Sie sehen, ein Metalldach muss nicht zwangsläufig mit hohen Blechdach Kosten verbunden sein.

EdelstahlDach Kosten

Selten aber in letzter Zeit immer wieder, kommt auch Edelstahl als Material für Metalldächer zum Einsatz. Allerdings handelt es sich hierbei um ein sehr teures Material, da es sich darüberhinaus auch noch sehr schlecht in Form pressen lässt. Allerdings zahlt sich das Edelstahl als Material aus wenn Sie sich ein Metalldach wünschen, das besonders unempfindlich gegen Kratzer ist. Erst recht, wenn es sich um gebürstetes Edelstahl handelt. Ist das das Dach Ihrer Träume? Aber die Metalldach Kosten? Dann müssen Sie leider mit Edelstahldach Kosten zwischen 100 bis 130 Euro pro Quadratmeter rechnen.

Dachdecker finden

 

Es empfiehlt sich vor dem Dackdecken immer mehrere Kostenvoranschläge einzuholen.

Dachdecken Kosten

Ein dichtes Dach ist die Grundvoraussetzung für ein trockenes Haus. Regnet es rein oder kann der Regeln nicht richtig ablaufen, muss schnell für Abhilfe gesorgt werden, damit es keine feuchten Stellen in und am Haus gibt, die über kurz oder lang zu Schimmel und somit zu einer Gesundheitsgefahr führen können.

Zudem muss sowieso irgendwann jedes Dach saniert oder gar neu aufgebaut werden. Die Kosten hierfür können recht unterschiedlich ausfallen.

Die Kosten für eine Dachrenovierung

Muss eine Dachrenovierung vorgenommen werden, dann können die Kosten dafür recht schnell sehr hoch werden. Ob nun eine Teilsanierung oder eine komplett neue Dacheindeckung: Wer hier nicht im Vorfeld eine Kostenberechnung durchführen lässt, kann am Ende ohne eine neue Dacheindeckung oder eine Dachsanierung dastehen.

Dachdecken Kostenvoranschläge

Es empfiehlt sich vor dem Dackdecken immer mehrere Kostenvoranschläge einzuholen. Foto: gabi hamann / pixelio.de

Bei der Kostenberechnung sollten immer auch unvorhersehbare Kosten bedacht werden. Nicht nur neue Dachziegel oder ein paar neue Balken sollten berechnet werden. Auch Rohre, eventuell undichte Dachflächenfenster und Vorrichtungen für den Schornsteinfeger sollten immer miteinberechnet werden.

Um die anfallenden Preise gut kalkulieren zu können, sollte man sich an einen Fachmann wenden, der sich gut mit der Dachsubstanz auskennt und so sagen kann, was und in welchem Umfang bei der Dachrenovierung alles erneuert werden muss. Es empfiehlt sich mehrere Angebote von verschiedenen Dachdeckerfirmen einzuholen und zu vergleichen.

Die Kosten pro Quadratmeter berechnen

Ein Dach hat immer eine bestimmte Fläche. Da die Endkosten je nach Größe des Daches, der ausführenden Firmen und der verwendeten Materialien unterschiedlich ausfallen können, lohnt es sich, mehrere Kostenvoranschläge erstellen zu lassen. So kann man gut vergleichen und das beste Angebot ermitteln.

Die Dachkosten richten sich dabei immer nach dem Quadratmeterpreis. Im Schnitt liegen hier die Preise für die Dachlattung bei etwa 5 Euro pro Quadratmeter. Die Dacheindeckung bei einer Dachrenovierung liegen je nach Material zwischen 20 und 120 Euro. Auch hier wird pro Quadratmeter gerechnet. Hinzu kommt dann noch der Arbeitslohn, welcher von den ausführenden Firmen verlangt wird.

An die Zukunft denken

Wer an die Zukunft denken will, der sollte auch an das Einsparen von Energie denken. Eine gute Dämmung am Dach kann hier am Ende viel Geld sparen. Denn die Energiekosten werden weiter ansteigen. Investiert man am Anfang in eine gute Dacheindeckung, kann man diesem Trend in den nächsten Jahren trotzen und die Preise für die Energie gut im Griff behalten.

Dacheindeckung Kosten

Dacheindeckung Kosten & Dachdecker Kosten 2021

Das Dach neu zu decken gehört zu den umfangreicheren Renovierungsmaßnahmen und kann unter Umständen nicht wenig kosten. Nichtsdestotrotz werden Sie durch eine Dacheindeckung den Wert der Immobilie enorm steigern. Wir schauen uns für Sie die Dacheindeckung Kosten und Dachdecker Kosten genauer an, denn das Dach selber decken zu können, ist in den allermeisten Fällen nicht möglich. Hier sollte auf jeden Fall einer Dachdeckerprofi ran. Unser Blick auf die Preise versteht sich immer mit Blick auf das Material und auf welchem Niveau die Arbeitskosten, also die Kosten für Dachdecker landen können, wenn man eine professionelle Dachdeckerfima engagiert. Kosten Dachdeckung hier auf einem Blick:

Dachdecker gesucht?

 

Dacheindeckung Kosten – Material

Die Dachdeckung Kosten schwanken deutlich, je nachdem mit welchem Material das Dach gedeckt werden soll. Die Entscheidung für eine bestimmte Materialvariante ist also maßgeblich kostenbestimmend.

Passend hierzu: Blechdach Kosten im Detail für sämtliche Metallarten

Dachdecker Kosten Dacheindeckung Kosten Kosten Dachdeckung Dach selber decken

Dach selber decken? Lieber nicht! Durch den Vergleich verschiedener Dachdecker Angebote spart man bei den Dacheindeckung Kosten nicht nur Geld, sondern erhält auch die gewünschte Qualität.

Zwischen den Material- und Arbeitskosten zu unterscheiden ist zudem aufgrund von steuerlichen Gesichtspunkten wichtig, da sich nur ein Teil der Dachdecker Arbeitskosten von der Steuer absetzen lässt.

Die Kosten pro Quadratmeter für die unterschiedlichen Dacheindeckungen inklusive Zubehör und Werkzeug können wie folgt angegeben werden:

Dachart Kosten EinheitBesonderheiten
Kosten Metalldach20 - 90 EuroWartungsarm, langlebig
Kosten Tonziegel Dach30 - 40 EuroGroße Vielfalt,
Kosten Beton Dach15 - 25 EuroGünstig, hohes Gewicht
Kosten Kupferdach80 - 100 Euro Langlebig, witterunsgbeständig
Kosten Dachpappe10 - 15 Euro Günstig, nur für kleine Flächen geeignet
Kosten Bitumendach20 - 30 EuroPflegeleicht, nicht langlebig
Kosten Reet80 - 100 Euro Pflegeintensiv, teurer
Kosten Sedum 30 - 100 EuroPflegeintensiv, guter Wärmeschutz
Kosten Schiefer einfache Deckungsart50 - 80 EuroWartungsarm, langlebig
Kosten Schiefer anspruchsvolle Deckungsart100 - 140 EuroWartungsarm langlebig
Kosten Faserzementplatten25 - 45 Euro Feuerfest, langlebig
Kosten Stahlblechpfannen20 - 25 Euro Pflegeleicht, witterungsbeständig
Kosten Titanzinkblech40 - 45 Euro Pflegeleicht, witterungsbeständig
Kosten Aluminiumdach20 - 35 EuroPflegeleicht, witterungsbeständig

Kosten Dachdeckung auf einem Blick: Ein Dach mit 100 Quadratmetern Fläche kostet also je nach Material zwischen 1.500 und 10.000 Euro

Dachdecker Kosten & Kosten Dachdeckung vergleichen

Da die wenigsten ein Dach selber decken können, kommen zu den Materialkosten noch Arbeitskosten eines Dachdeckers hinzu. Dann gibt es auch keine Probleme in Garantie- und Versicherungsfragen.

Das wichtigste ist, dass Sie die  Kosten für Dachdecker und Leistungen verschiedener Anbieter miteinander vergleichen, indem Sie mehrere Angebote einholen. Führt eine professionelle Dachdeckerfirma die Arbeiten durch, lassen sich die Dachdecker Kosten für das neue Dach bis zu einem gewissen Teil, maximal 20%, von der Steuer absetzen. Dies gilt allerdings nur, wenn Sie die Arbeitskosten gesondert aufführen und die Rechnung nicht bar bezahlen.

Eine Dachdeckerfirma berechnet etwa 40 bis 60 Euro/Stunde. Selten werden die Arbeiten allerdings per Stunde berechnet. In der Regel werden Sie bei derartigen Großprojekten Festpreise in einem Kostenvoranschlag vereinbaren müssen, der sowohl Material, Zubehör und Arbeit beinhaltet.

Dachdecker – Kosten für ein neues Dach

Die Kosten für ein neues Dach hängen grundsätzlich von der Größe der Fläche und dem verwendeten Material ab. Ein Einfamilienhaus wird selten unter 15.000 Euro eingedeckt. Große Dächer können aber auch schon mal 60.000 Euro mehr kosten. Und bitte denken Sie daran, ein Dach selber decken zu können, ist leicht gesagt aber sehr schwer gemacht. Im schlimmsten Fall steigen die Dachdeckerkosten durch Fehler oder falsches Material nur in die Höhe.

Dachdecker gesucht?