Handwerker gesucht 2022 ?

Handwerker gesucht: Das Vermittlungsportal als Erfolgsgarant 2021

Beim Thema Handwerker werden viele Menschen nervös. Sie wollen einen guten und preisgünstigen Handwerker finden – gibt es dafür Kriterien oder läuft das Ganze auf ein Glücksspiel hinaus? Tatsächlich helfen ein paar Tipps und Verhaltensregeln dabei, dass der passende Handwerker gesucht und gefunden wird.

Handwerker gesucht

Handwerker gesucht: Fünf Lösungsansätze

Wer handwerkliche Grundkenntnisse besitzt, traut sich manchmal zu viel zu. Wenn kein Handwerker gesucht, sondern selbst zu Hammer, Meißel und Pinsel gegriffen wird, kann am Ende eine Ersparnis stehen – in den meisten Fällen zahlt der Laienhandwerker jedoch drauf. Er ist weder Tischler, Fensterbauer noch Maler und wird sein Projekt weder in der Zeit noch mit der Qualität des guten Handwerkers umsetzen. Als Laie verhalten Sie sich vernünftiger, wenn Sie Ihre Zeit ins Handwerker finden investieren.

Fensterbauer gesucht Handwerker gesucht

Grundsätzlich haben Sie dazu fünf Möglichkeiten. Sie können in Kleinanzeigen-Portalen suchen, die sozialen Netzwerke studieren, auf Mundpropaganda vertrauen, die Google-Suchmaschine nutzen oder sich auf Handwerkerportalen umschauen. Das sind fünf Lösungsansätze für das Problem Handwerker gesucht, die alle zum Erfolg führen können, wenn Sie umsichtig sind und nicht allein nach dem günstigsten Angebot auswählen.

Handwerker gesucht: Hören Sie sich im Freundeskreis um

Sind Ihre Fenster in die Jahre gekommen? Blättert die Farbe vom Rahmen, sind die Dichtungen porös, bildet sich Kondenswasser an den Scheiben? Dann wird es Zeit für einen Wechsel – auch im Sinne des nachhaltigen energieeffizienten Wohnens. Der Fensteraustausch zählt zu den handwerklichen Großprojekten, für ihn muss ein Profi-Handwerker gesucht werden. Schließlich soll alles perfekt und auf Jahrzehnte funktionieren. Also benötigen Sie einen Fensterbauer. Hören Sie sich in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis um. Vielleicht hat jemand in letzter Zeit neue Fenster einbauen lassen und kann einen verlässlichen und preisgünstigen Fensterbauer empfehlen. Tipps, die auf zeitnaher Praxiserfahrung wohlgesonnener Menschen beruhen, sind Gold wert. Leider sind sie nicht immer bei der Hand, wenn sie gebraucht werden.

Maler gesucht Handwerker gesucht

Handwerker gesucht: Durchstöbern Sie Inserate oder geben Sie selbst eins auf

Die Kleinanzeige stirbt nicht aus. Im Gegenteil. Heutzutage finden Sie die nützlichen Inserate nicht nur in der Zeitung. Auch im Internet werden sie zahlreich veröffentlicht. Wünschen Sie sich für Ihr Wohnzimmer eine aufwändige Strukturtapete, die exakt Bahn an Bahn sitzen muss? Suchen Sie einen Maler für großflächige Spachtelarbeiten? Lässt sich der Anstrich Ihrer Hausfassade wirklich nicht mehr verschieben? – Natürlich können Sie selbst zu Pinsel und Tapeziermesser greifen. Aber zum einen fehlt Ihnen die Zeit. Zum anderen muss eine Strukturtapete auf den Millimeter sitzen. In Kleinanzeigen auf Ebay oder anderen Veröffentlichungsportalen tummeln sich jede Menge Maler-Inserate. Einen Handwerker finden, der zu Ihrem Projekt passt, sollte da nicht schwierig sein. Leider verrät das Kleinanzeigen-Portal nicht, welche Angebote seriös sind und welche nicht. Ein günstiger Preis darf niemals einziges Auswahlkriterium sein. Machen Sie einen Bogen um Hobby-Handwerker, die ohne Rechnung arbeiten und nicht in der Handwerksrolle eingetragen sind. Nur der Profi liefert Profi-Qualität.

Fensterbauer gesucht Handwerker gesucht

Handwerker gesucht: Fragen Sie Google

Maler, Gärtner, Zimmerleute, Pflasterer, Fensterbauer, Elektriker, Heizungsinstallateure – diese und viele andere Handwerker finden Sie in der großen weiten Google-Welt. Das erfordert einige Recherchearbeit, indem Sie Adressen, Leistungen und vor allem die Bewertungen zufriedener (oder unzufriedener) Kunden studieren. Mit der Google-Recherche ist das Thema Handwerker gesucht auch noch nicht abgeschlossen. Nachdem Sie sich die Kontaktdaten einiger vielversprechender Kandidaten notiert haben, geht das Handwerker finden in die zweite Runde. Am besten setzen Sie sich telefonisch mit Fensterbauer, Tischler, Maler & Co in Verbindung, um die genauen Arbeitskonditionen und Preise in Erfahrung zu bringen. Einen Handwerker finden über die Google-Suchmaschine kann erfolgreich sein, stellt aber hohe Ansprüche an Ihre Zeit und Geduld.

Handwerker gesucht: Lassen Sie die Experten über soziale Netzwerke zu sich kommen

Das ist Handwerker finden auf modern: Mit wenig Arbeit erreichen Sie viele (hoffentlich) hilfsbereite Menschen. In den prähistorischen Zeiten vor Erfindung des Internets gab es zu diesem Zweck das Schwarze Brett: Ein Angebot oder Gesuch wird auf einem Zettel an einem öffentlichen Ort ausgehängt. Bei Facebook und anderen Social Media Plattformen gibt es virtuelle Schwarze Bretter. Fürs Handwerker finden posten Sie dort ein entsprechendes Gesuch. Interessierte Maler, Tischler, Fensterbauer & Co lesen Ihr Posting, kommentieren es oder lassen Ihnen eine Nachricht zukommen. Oder Freunde/Leser versorgen Sie mit hilfreichen Adressen und Tipps. Bitte auch hier auf den Profi-Status des Handwerkers achten.

Handwerker gesucht: Wählen Sie den Königsweg – das Handwerkerportal im Netz

Mit Handwerkerportalen nutzen Sie die Vorteile des Internets auf einer eigens für Ihre Bedürfnisse spezialisierten Plattform. Sie geben lediglich ein, welche Art von Auftrag Sie zu vergeben haben. Sodann erhalten Sie Angebote von Firmen und können für Ihr Projekt in Ruhe den geeigneten Handwerker finden. Aber Vorsicht: Kaufen Sie die Katze nicht im Sack. Wenn eine Auswahl vorliegt, müssen Sie vergleichen, welcher der Maler, Elektriker, Fliesenleger, Fensterbauerund so weiter für Ihre Belange in Frage kommt.

Ganz clevere Internetnutzer gehen beim Handwerker finden noch einen Schritt weiter und wählen Vermittlungsportale wie malerprofisdirekt.de oder fensterprofisdirekt.de. Diese Internetdienste fungieren als Makler zwischen potenziellen Handwerkerkunden und den Handwerkern. Ihre Nutzung ist denkbar einfach und stellt den erfolgversprechendsten und den schnellsten & bequemsten Weg zum Erfolg dar. Sie übermitteln dem Vermittlungsportal, welche Art von Handwerker gesucht wird und beschreiben die Arbeiten, die erledigt werden sollen. Sodann erhalten Sie bis zu fünf Firmenadressen und Kostenvoranschläge für Ihren Auftrag  Der Vorteil dieser Vorgehensweise: Egal, welchen Handwerker Sie benötigen, jeder Anbieter ist vom Vermittlungsportal in puncto Seriosität, Verlässlichkeit und Preiswürdigkeit auf Herz und Nieren geprüft worden. So finden Sie mit Sicherheit den Handwerker, der am besten zu Ihnen passt.

Für den Service des Vermittlungsportals zahlen Sie nichts. Und alle Adressen werden Ihnen selbstverständlich unverbindlich unterbreitet. So sieht die praktikabelste Lösung des Problems Handwerker gesucht aus.

Türenbauer gesucht Handwerker gesucht

Handwerker gesucht: Entscheiden Sie sich für die Lösung, nicht für das Problem

Selber machen kann teuer werden und Nerven kosten. Der gleiche Satz gilt fürs Handwerker finden in Eigenregie. Entscheiden Sie sich für den Königsweg und holen Sie sich Ihren professionellen Maler oder Fensterbauer über ein Vermittlungsportal. Plattformen wie fensterprofisdirekt.de oder malerprofisdirekt.de bringen geprüfte Qualitätshandwerker mit ihren Auftraggebern zusammen. So macht Handwerker finden Spaß – Qualitätsvermittlung von Qualitätsarbeit.

Schieferdach Kosten

Mit den Kosten müssen Sie beim Schieferdach rechnen

Die meisten von uns kennen Schieferdächer wahrscheinlich aus dem Harzurlaub. Erfreulicherweise sind Schieferdächer heute aber in zahlreichen Regionen zu finden, da sich das schöne und haltbare Naturprodukt einer wachsenden Beliebtheit erfreut. Gehören Sie auch zu den neuen Schiefer-Fans? Dann finden Sie hier alle Informationen rund um Schieferdächer, allem voran: die Schieferdach Kosten mit denen Sie für eine Neudeckung rechnen müssen.

Schieferdach Kosten

Lang lebe Schiefer – die vielen Vorteile von Schieferdächern

Dass sich nicht länger nur Häuser in pittoresken Harzstädtchen, sondern auch Häuser  in Bayern oder an der Nordseeküste mit Schieferdächern schmücken, liegt an den zahlreichen Vorteilen, die Schiefer mit sich bringt. Wenn Sie noch nicht ganz sicher sind, werfen Sie einen Blick auf die Schiefer Vorteile im Anschluss:

Schieferdach Dachdecker

Schiefer ist ein echtes Naturprodukt, das völlig ohne ökologisch bedenkliche Inhaltsstoffe auskommt. Dadurch kann er auch als einfacher Bauschutt entsorgt werden oder bei Lust und Laune auch als Splitt für den Garten genutzt werden.

Schiefer ist umweltfreundlich und überzeugt durch eine astreine Energiebilanz. Der Grund: Schiefer muss, nachdem er aus dem Bergwerk gekommen ist, nahezu gar nicht weiter bearbeitet werden, bevor mit ihm Dächer gedeckt werden können.

Schiefer gehört zu den echten Ursteinen. Dank seines hochen Dichtegrades und seiner gleichzeitig sehr geringen Porosität ist er ausgesprochen langlebig und trotzt Wind und Wetter locker bis zu 100 Jahren oder länger. Damit besitzt Schiefer eine der besten und rentabelsten Verhältnisse von Herstellungskosten und Lebensdauer.

Reparaturen? Kein Problem. Ist mal ein Schieferstein defekt, kann er ohne große Mühen oder Kosten direkt wieder ausgetauscht werden. Wichtig ist nur, dass der neue Stein optisch den bereits vorhandenen Steinen entspricht, damit das Dach seine alte schöne Einheitlichkeit behält.

Schieferdach Kosten

Deckungsarten & Schieferdach Kosten im Überblick

Die Schieferdach Kosten unterscheiden sich sehr stark nach der jeweiligen Deckungsart. Man unterscheidet maßgeblich sechs unterschiedliche Schiefer Deckungsarten, die alle unterschiedliche Vor- und Nachteile sowie Kosten mit sich bringen. Alle unten angegebenen Kosten verstehen sich pro Quadratmeter, inklusive Material und Arbeitsleistung

Schieferdach Dachdecker

Schiefer Rechteck doppeldeckung

Bei dieser Deckungsvariante verläuft die Deckung mit quadratischen Schiefer-Decksteinen in geraden Linien parallel zur Lattung, in dem die Steine mit bis zu 6 mm breiter Stoßfuge angeordnet werden. Hierbei muss unbedingt darauf geachtet werden, dass die Decksteine immer der Neigung des Daches folgen, damit auch die Regensicherheit garantiert ist.

Die Dachdeckungskosten pro Quadratmeter betragen bei dieser Variante: 60-80 Euro.

Schiefer Bogenschnittdeckung

Die Schiefer Bogenschnittdeckung ist eine gute Variante für Hauseigentümer, die genauer auf den Preis schauen. Das Legen erfolgt hierbei ebenfalls mit quadratischen Steinen, die sich jedoch durch einem seitlichen Bogenschnitt auszeichnen. Im Detail unterscheidet man Steine für eine Rechtsdeckung mit dem Bogen auf der linken Seite und Steine für die Linksdeckung mit dem Bogen auf der rechten Seite.

Die Kosten pro Quadratmeter betragen bei dieser Variante: 50-60 Euro.

Schiefer Universaldeckung

Die Unviversaldeckung ist der Bogenschnittdeckung recht ähnlich. Hierbei bieten sich insgesamt drei Deckbilder an. Neben der von der Bogenschnittdeckung bekannten Rechtsdeckung und Linksdeckung kommt noch die Deckung im Hochformat hinzu. Durch die entstehenden Schnittpunkte des Bogens mit den Steinkanten ergeben sich zwei Fersen. Die etwas erhöhte Seitenabdeckung garantiert eine etwas höhere Regensicherheit als bei der Bogenschnittdeckung.

Die Kosten pro Quadratmeter betragen bei dieser Variante: 60-65 Euro.

HINWEIS
Während ein Schieferdach mehr als 100 Jahre lang halten kann, muss ein Ziegeldach in dieser Zeit bereits zum zweiten Mal gedeckt werden. Damit ist das schöne Naturdach langfristig gesehen die günstigere Variante.

Schiefer Altdeutsche Deckung

Die Altddeutsche Deckung gehört zu den schönsten Deckvarianten für Ihr Dach. Hierbei handelt es sich von Anfang bis Ende noch um richtige Handarbeit, da die Schiefersteine vom Dachdecker vor Ort von Hand zugerichtet werden und dabei charismatische Unterschiede in den Höhen und Breiten. Typisch ist bei dieser Deckart auch, dass die Decksteine zum First hin verjüngen. Eine besonders schöne Variante bei anspruchsvollen Formen wie etwa bei Gauben oder Türmchen.

Die Kosten pro Quadratmeter betragen bei dieser Variante: 100-120 Euro.

Schiefer Wilde Deckung

Die so genannte Wilde Deckung zeichnet sich durch ein besonders kreatives und individuelles Deckbild aus, das sehr viel Charme besitzt. Gleichzeitig handelt es sich hierbei aber auch um die aufwendigste und teuerste Variante des Schieferdaches. Der Dachdecker nutzt für die Wilde Deckung ausschließlich unbehauene Steine, der er – übrigens genau wie bei der Altdeutschen Deckung – auf dem Dach zurichtet, um ein wildes und einmaliges Deckbild zu erreichen.

Die Kosten pro Quadratmeter betragen bei dieser Variante: 125-140 Euro.

Schiefer Schuppendeckung

Auf den ersten Blick erinnert die Schuppendeckung an die Altdeutsche Deckung. Und tatsächlich könnte man sie als so etwas wie eine Verwandte bezeichnen. Denn sie basiert genauso wie die Altdeutsche Deckung im so genannten normalen Hieb. Wenn man genauer hinschaut, sieht man jedoch, dass die Schieferplatten bei dieser Variante exakt gleich groß und symmetrisch sind und es sich hierbei um Schablonenplatten handelt. Das macht die Schuppendeckung etwas kostengünstiger als die große Schwester.

Die Kosten pro Quadratmeter betragen bei dieser Variante: 70-80 Euro.

Schieferdach Dachdecker

Schieferdachten Kosten – ein Preisbeispiel

Wahrscheinlich sind Sie jetzt auf den ersten Blick von den hohen Schieferdach Kosten erschrocken? Zugegeben, je nach Deckvariante müssen Sie für eine Dachfläche von 120 qm mit Kosten zwischen  6.000 Euro für eine einfache Bogenschnittdeckung und 16.800 Euro für eine anspruchsvolle Wilde Deckung. Sie sehen, mit der Wahl der Deckung ergeben sich gewaltige Preisunterschiede. Ganz gleich, für welche Deckvariante Sie sich jedoch entscheiden, müssen Sie immer daran denken, dass sich die Kosten durch die Langlebigkeit von Schiefer sehr schnell amotisieren.  Während ein Schieferdach über 100 Jahre alt werden kann, muss beispielsweise ein herkömmliches Ziegeldach in dieser Zeit zweimal gedeckt werden. Hier finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Dachdeckung Kosten. Dadurch haben Sie und Ihre Kinder trotz einmalig höherer Schieferdach Kosten am Ende die günstigere Dachvariante gewählt.

Brunnen bohren Kosten

Der eigene Brunnen 2021 – ein kleiner Traum

Eigenes Wasser dank eines eignen Brunnens ist etwas, von dem viele Hausbesitzer träumen. Ganz gleich, ob im Sommerhaus oder in den eigenen vier Wänden in der Stadt. Das Thema „Brunnen bohren“ ist bei den verschiedensten Immobilien ein Thema. Doch wie sieht es eigentlich mit den Brunnen bohren Kosten aus?

Dieses Thema ist häufig so unbekannt, dass die Meisten keinerlei Ahnung von den Kosten für den eigenen Brunnen haben. Bei uns finden Sie Preisbeispiele und zahlreiche Tipps und erfahren den Unterschied zwischen den unterschiedlichen Brunnenvarianten Schachtbrunnen, Bohrbrunnen und Rammbrunnen, damit Sie bald damit beginnen können, den Traum des eigenen Brunnens wahr werden zu lassen.

Brunnen bohren Kosten Schachtbrunnen Bohrbrunnen Rammbrunnen

Brunnen bohren: Die Vorteile

✅ Größere Sicherheit in der Wasserversorgung, da sie unabhängig werden

✅ Ein guter Brunnen kann Veränderungen in der Umgebung besser standhalten

✅ Wenn das Haus noch nicht an das städtische Wassernetz angeschlossen ist, sparen Sie viel Geld.

Brunnen Bohren: Die Nachteile

? Hohe Ausgaben, da ein Brunner je nach Tiefe, Filterung und Reinigung mit unterschiedlich hohen Kosten verbunden ist.

? Das Wasser kann unter Umständen anders als herkömmliches Leistungswasser schmecken.

? Hohe Eigenverantwortung, da Sie dafür sorgen müssen, dass das Wasser trinkbar ist und eventuelle Kosten selbst tragen, die ansonsten von der öffentlichen Hand beglichen werden.

Brunnenbau – Checkliste von A bis Z

Mit dem Brunnenbau verhält es sich anders als mit dem Streichen von ein paar Wänden – die meisten wissen nicht, wie es genau funktioniert. Daher finden Sie hier eine Brunnenbau Checkliste an der Sie sich orientieren können, damit Sie wissen, wie das Brunnen bohren genau abläuft und in Kürze einen Handwerker engagieren können.

Brunnenbohrung Planung

  • Sie müssen zunächst die Bedingungen klären unter denen ein Brunnenbau erlaubt ist. Das Bohren ist den Behörden zu melden.
  • Die Grundwassetiefe muss in Erfahrung gebracht werden. Dies geschieht mithilfe  Grundwassermessung.  In der Regel besitzen die Gemeinden Karten über die Lage der Grundwassertiefen.
  • Bevor Sie sich für eine bestimmte Brunnenvariante wie Bohrbrunnen, Rammbrunnen oder Schachtbrunnen entscheiden, sollten Sie sich Gedanken über die Wasserverwendung machen. Geht es Ihnen um Trinkwasser, etwas Wasser für Waschmaschine & Co. oder wünschen Sie sich einen Zierbrunnen, der vor allem für die Gartenbewässerung genutzt wird?

Fachbetrieb für die Brunnenbohrung

  • Legen Sie die Arbeiten genau fest.
  • Hilfreich kann auch eine Probebohrung sein. Ein seriöser Handwerker bietet Ihnen eine Probebohrung zum Festpreis an.
  • Ein Unternehmen mit der finalen Bohrung beauftragen.

Abschließende Arbeiten bei der Brunnenbohrung

  • Die Brunnenpumpe wird angeschlossen
  • Der Brunnen darf in Betrieb genommen werden. Hierbei sollten Sie unbedingt die Hinweise der Handwerker beachten. Nicht selten dürfen zu Beginn nur geringe Wassermengen entnommen werden.

Bohren, rammen, graben: Eine Frage der Technik

Betrachtet man ältere Häuser, findet man in der Regel Brunnen, die gegraben worden sind. Heutzutage ist der Bohrbrunnen ganz klar der am häufigsten genutzte Standard. Wir stellen die drei Varianten Bohrbrunnen, Rammbrunnen und Schachtbrunnen vor.

Brunnen bohren Kosten Schachtbrunnen Konnen Bohrbrunnen Kosten Rammbrunnen Kosten

Unabdingbar vor dem Brunnen bohren: Die Grundwassermessung

Der Rammbrunnen: Günstig aber schwach

? Günstigstes Verfahren

? Maximale Tiefe: 7 Meter in aufgelockerten Böden

? Liefert aufgrund der geringen Tiefe kein Trinkwasser

? Liefert nur wenig Wasser, dass meist nur für die Gartenbewässerung ausreicht

? Die Rammbrunnen Kosten liegen zwischen 300 Euro und 500 Euro.

Entscheiden Sie sich für einen Rammbrunen halten Sie die Brunnen bohren Kosten so gering wie möglich. Denn bei einem Rammbrunnen wird ein besonders günstiges Verfahren genutzt: Ein deutlich angespitztes Rohr wird mit einer hydraulischen Ramme tief in den Boden getrieben.  Das Baumaterial ist bereits für gut 100 Euro erhältlich, während Sie eine Brunnenramme ausleihen können. Wenn Sie es sich nicht zutrauen, den Brunnen in Eigenregie zu bohren, können Sie auch einen Fachbetrieb um Hilfe bitten. Wie so immer haben günstige Verfahren auch ihre Nachteile: mit dem Rammbrunnen kann maximal eine Tiefe von 7 Meter erreicht werden und dies auch nur, wenn der Boden eine recht lockere Struktur besitzt.

Das bedeutet für Sie, dass der Rammbrunnen eher zum Zierbrunnen oder für die Gartenbewässerung taugt aber nicht zur Wasserversorgung, da eine Tiefe von 7 Metern nicht für Trinkwasserqualität ausreicht. Desweiteren müssen Sie nach fünf bis sieben Jahren ein neues Rohr an einer anderen Stelle im Garten rammen, da der Filter am Ende des Rohres zwangsläufig alsbald zusetzt. Und die Brunnen bohren Kosten beim Rammbrunnen? Insgesamt kommen Sie circa auf 300 bis 500 Euro Rammbrunnen Kosten.

Schachtbrunnen: Teuer & leistungsstark

? Teures Verfahren

? Lange Lebensdauer von bis zu 50 Jahren

? Kann, muss aber bei einer Tiefe von 10 Metern kein Trinkwasser liefern

? Brunnenschacht dient als Reservoire

? Die Schachtbrunnen Kosten liegen zwischen 4.500 Euro und 5.500 Euro.

Was zu Zeiten der Burgen und Schlösser der Ziehbrunnen war, ist heute der Schachtbrunnen: ein echter Klassiker. Für den Schachtbrunnen werden Betonringe genutzt, die anstelle der abgetragenen Erde nach und nach eingesetzt werden. So „rutscht“ der Brunnen langsam aber sicher nach unten. Mit dieser traditionellen „Brunnen bohren Variante“ erreichen Sie eine Tiefe von circa. 10 Metern. Ein Schachtbrunnen macht also nur dann richtig Sinn, wenn Sie in Ihrer Gegend bereits recht bald unterhalb der Oberfläche auf Wasser stoßen.

Ein deutlicher Vorteil gegenüber dem Rammbrunnen ist neben der erweiterten Tiefe, die lange Lebensdauer von 50 Jahren. Und so funktioniert der Schachtbrunnen: Der Brunnenschacht dient selbst als Reservoire, indem der Sacht beispielsweise nachts auf den Grundwasserpegel vollläuft und sein Wasser tagsüber von den Bewohnern genutzt werden kann. Und nun zu den Nachteilen: die höheren Brunnen bohren Kosten beim Schachtbrunnen. Und die Brunnen bohren Kosten? Auch wenn die tatsächlichen Kosten stark vom jeweiligen Boden, dem Schachtdurchmesser und der benötigten Tiefe abhängig. Sie sollten aber – ohne Technik – bereits mit Schachtbrunnen Kosten zwischen 4.500 Euro – 5.500 Euro rechnen.

Bohrbrunnen: Brunnenstandard der mittleren Preisklasse

? Ideale Bohrtiefen von bis zu 20 Meter können erreicht werden

? Die Trinkwasserversorgung stellt in der Regel kein Problem dar

? Dieser Brunnen hat sich heute als Standard durchgesetzt

? Die Bohrbrunnen Kosten liegen zwischen 3.500 Euro und 4.800 Euro.

Wenn man heute einen Brunnen bohrt, spricht man auch tatsächlich von dem sogenannten Bohrbrunnen. Bohrbrunnen haben sich heute eindeutig gegen Schachtbrunnen und Rammbrunnen als Standard durchgesetzt. Und dafür gibt es gute Gründe. Mit einem Bohrbrunnen kommen Sie im Privatbereich auf rund 20 Meter – also auf die doppelte Tiefe eines Schachtbrunnens. Trinkwasser ist also mit dieser Brunnenvariante gar kein Problem mehr. Fachfirmen bohren den Brunnenschacht und legen sie mit einer Schicht aus Kies aus, wodurch das Wasser automatisch gefiltert wird.

Im Schacht befindet sich außerdem ein Filterrohr, ein Förderrohr und eine Pumpe aus PVC oder Edelstahl. Und die Brunnen bohren Kosten? Sie sind wieder einmal von mehreren Faktoren abhängig. Wie tief soll gebohrt werden? Welche Qualität soll das technische Zubehör haben? Welchen Boden besitzen Sie? Anhängig vom Durchmesser sollten Sie mit Brunnen bohren Kosten zwischen 150 und 200 Euro pro Tiefenmeter rechnen. Beim Zubehör sollten Sie ca. 800 – 1200 Euro einrechnen. Die Bohrbrunnen Kosten liegen also bei einer idealen Tiefe von 18 Metern also zwischen:  3.500 Euro und 4.800 Euro.

Energieberater Kosten

KfW Energieberater 2021 –  Energieberatung im Überblick

Ein KfW Energieberater hat die Aufgabe, Hausbesitzern ein Konzept unterschiedlicher Sanierungsmaßnahmen vorzustellen und diese ideal an die spezifische Immobilie anzupassen. Realisiert werden soll dies auf ökologisch sowie wirtschaftlich sinnvolle Weise. Ein Experte für Energieeffizienz zeigt Ihnen mittels der persönlichen Energieberatung auf, wie Sie Energie sparen können und begleitet Sie auf Wunsch auch während der Bauphase. Erfahren Sie mehr über Tätigkeiten, Energieberater Kosten sowie Fördermöglichkeiten.

KfW Energieberater Kosten Energieberatung

Der Energieberater identifiziert Schwachstellen und Handlungsbedarf

Eine Energieberatung kann sowohl auf freiwilliger Basis, jedoch auch auf der Grundlage gesetzlicher Vorgaben erfolgen. Grundsätzlich sollte es im Interesse eines jeden Immobilienbesitzers sein, sein Gebäude energetisch derart zu optimieren, dass der Verbrauch an Energie für Warmwassererzeugung so gering wie möglich ausfällt und man langfristig Heizkosten sparen kann. Dieses Optimierungspotential zu erkennen, gehört zu den Aufgaben eines solchen Beraters. Die Energieberater Kosten hängen dabei vom genauen Leistungsumfang ab.

Das Tätigkeitsspektrum fällt dabei sehr vielfältig aus. Es reicht von der Gebäudeenergieberatung, der Baubegleitung im Rahmen energetischer Gebäudesanierungen, der Ausstellung von Energieausweisen bis hin zur Beratung zu Fördermitteln. Im Zuge der Gebäudeenergieberatung werden fallweise auch Zusatzleistungen angeboten, welche die Energieberater Kosten beeinflussen. Hierzu gehören insbesondere Luftdichtheitsprüfungen (Blower-Door-Test), Wärmestrommessungen, Thermografie-Aufnahmen sowie Temperatur- und Feuchtemessungen an Bauteilen.

Diese Leistungen beeinflussen die Energieberater Kosten

1. Bestandsaufnahme

Um im weiteren Verlauf die notwendigen Sanierungsmaßnahmen planen zu können, muss zunächst der aktuelle energetische Zustand Ihres Gebäudes ermittelt werden. Zusätzlich zur Gebäudehülle – also den Türen, Fenstern, Dach- und Wandflächen – beurteilt der KfW Energieberater auch die Qualität der bestehenden Heizungsanlage.

Hier erfahren Sie mehr zur KfW Förderung Fenster.

2. Vorschläge zu Energieeinsparmaßnahmen

Nachdem die Schwachstellen des Gebäudes offenbart wurden, unterbreitet Ihnen der KfW Energieberater Vorschläge, wie sich diese beseitigen lassen. Ferner klärt Sie der Experte darüber auf, welche Energieberater Kosten mit den Arbeiten verbunden sind.

3. Energetische Fachplanung

Ist Ihre Entscheidung zu Gunsten bestimmter Sanierungsmaßnahmen gefallen, erstellt der KfW Energieberater eine detaillierte Planung. Auf dieser Basis können Sie anschließend Gewerke ausschreiben sowie Angebote einholen. Holen Sie am besten gleich mehrere Vorschläge ein. Wenn Sie es wünschen, prüft der Experte die eingehenden Angebote auf Wirtschaftlichkeit.

Energiesparfenster gesucht Fensterbauer

4. Baubegleitung

Damit jedes noch so kleine Energieeinsparpotential ausgeschöpft und zugleich Bauschäden vorgebeugt wird, überprüft der KfW Energieberater auf Wunsch auch die fachmännische Umsetzung der Maßnahmen. Es ist sinnvoll, den Experten auch mit dieser Aufgabe zu betrauen. Denn er erkennt schon bei Baustellenbegehung schnell, inwiefern die Bauvorgaben richtig umgesetzt wurden und ob nachgebessert werden muss. Nach Bauabnahme zeigt Ihnen der Energieexperte zudem, wie Sie das Gebäude kostengünstig lüften und heizen.

Mögliche Zusatzleistungen

Thermografie: Diese setzt der Energieexperte ein, um Wärmebrücken sowie Feuchtigkeitsstellen zu identifizieren. Hierbei fertigt eine Infrarotkamera entsprechende Wärmebilder an. Wird die Dämmung auf diese Weise überprüft, können Rückschlüsse hinsichtlich erforderlicher Sanierungsmaßnahmen getroffen werden. Die Energieberater Kosten hierfür betragen etwa 100 bis 200 Euro.

Luftdichtheitsprüfung: Mit dieser Maßnahme kann der Experte ebenfalls Schwachstellen am Gebäude ausmachen. Dabei werden anhand eines mobilen Ventilators die Luftwechselrate sowie die Luftströme ermittelt. Dafür fallen die Kosten von circa 300 bis 400 Euro an.

Wärmestrommessung: Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, um etwa den Wärmestrom an einer Wand zu messen.

Energieberatung lohnt fast immer

Einen Experten für Energieeffizienz zu engagieren, rechnet sich in sehr vielen Fällen. Mittel- bis langfristig fallen die Einsparungen in puncto Energie gegenüber den Kosten Energieberatung teils deutlich höher aus. Gerade bei älteren Immobilien stellt sich die Energiebilanz oft ernüchternd dar. Die Probleme beginnen bei Wärmeverlusten aufgrund veralteter Außentüren und Fenster sowie schlecht oder gar nicht gedämmter Wände sowie Decken und reichen bis zu unwirtschaftlichen Heizungsanlagen. Im Rahmen ihrer Energie-Checks haben die Verbraucherzentralen unter anderem festgestellt, dass

  • die Mehrzahl der Anlagen nicht den gesetzlichen Anforderungen an die Dämmung von Leitungen und Armaturen genügt.
  • der Brennwertnutzen bei rund einem Drittel der Geräte akzeptabel, bei einem weiteren Drittel optimierungsbedürftig, beim letzten Drittel ungenügend ist.
  • 7 % der untersuchten thermischen Solaranlagen überhaupt nicht funktionierten, während es bei 48 % der Anlagen Probleme gab.
  • die Temperaturspreizungen zwischen Vor- und Rücklauf zu gering und die Nachtabsenkungen wirkungslos sind.
  • Hocheffizienzpumpen nur bei jeder sechsten Anlage in Betrieb sind und ein hydraulischer Abgleich höchstens in jedem fünften Heizungssystem stattgefunden hat.
HINWEIS
Als Hausbesitzer müssen Sie unter bestimmten Umständen gemäß § 16 Energieeinsparverordnung (EnEV) einen Energieausweis erstellen lassen. Andernfalls drohen Bußgelder bis 14.000 Euro. In einem solchen Fall wird Ihnen ein Energieausweis durch den KfW Energieberater ausgestellt.

Energieberater Kosten: Eine lohnenswerte Investition

Damit Sie abschätzen können, ob sich die Investition lohnt, sollten Sie vorab die Energieberater Kosten kalkulieren. Ausschlaggebend für die Höhe der Kosten sind vor allem die Größe des Gebäudes, die Zeitdauer sowie der vereinbarte Leistungsumfang. Üblich sind Preise zwischen 500 und 1.000 Euro. Wünschen Sie die Analyse eines Einfamilienhauses mit einer Wohnfläche von rund 150 Quadratmeter, belaufen sich die Energieberater Kosten auf circa 600 Euro. Geht es Ihnen hingegen um ein Mehrfamilienhaus mit drei Parteien, können die Kosten auf 750 Euro ansteigen.

Wärmedämmung Handwerker

Bei noch größeren Mehrfamilienhäusern ist mit etwa 1.400 bis 1.600 Euro zu rechnen. Statt pauschal, können Sie die Energieberater Kosten auch an die Arbeitsstunden knüpfen lassen. Der durchschnittliche Tagessatz liegt bei ungefähr 360 Euro. Je Stunde müssen Sie mit rund 45 Euro rechnen. Eine separate Abrechnung erfolgt für Zusatzkosten wie Material- und Anfahrtskosten. In der Vielzahl der Fälle stehen das Energiesparpotential sowie die Energieberater Kosten in einem positiven Verhältnis. Zumeist amortisieren sich die Kosten sogar binnen weniger Jahre.

Dank Kfw-Förderung Kosten senken

Um die Energieberater Kosten im Zaum zu halten, können Sie sich im Rahmen diverser Beratungsangebote eine staatliche Förderung sichern. Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen offen:

1. Beratung durch die Verbraucherzentrale

Hier erwartet Sie ein großes Angebot an Beratungsleistungen, welche hierzulande an mehr als 800 Standorten durch über 550 unabhängige KfW Energieberater persönlich sowie telefonisch erbracht werden. Im Falle einer persönlichen Beratung in einer Beratungsstelle belaufen sich die Kosten auf 5 Euro. Auf Anfrage wird der Experte von der KfW gegen einen Kostenbetrag von 10 Euro auch direkt bei Ihnen vor Ort vorstellig.

2. Vor-Ort-Beratung durch externen Energieberater

Sie können sich auch für einen KfW Energieberater entscheiden, der nicht über eine Verbraucherzentrale angestellt ist. Achten Sie lediglich darauf, dass dieser in der Expertenliste für die Förderprogramme des Bundes registriert ist. Dank einer Fördersumme von bis zu 800 Euro (Ein-/Zweifamilienhäuser) bzw. 1.100 Euro (ab 3 Wohneinheiten) können Sie die Kosten Energieberatung deutlich drücken. Den Zuschuss beantragt Ihr KfW Experte für Sie.

3. Energetische Fachplanung sowie Baubegleitung

Beauftragen Sie den Energieexperten zusätzlich mit der energetischen Fachplanung und Baubegleitung, fallen die Kosten zwar höher aus. Dafür unterstützt Sie die Kfw-Bank mit einem Zuschuss in Höhe von 50 Prozent der Kosten Energieberatung, höchstens 4.000 Euro. Die Förderung erfolgt über das Programm „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Baubegleitung (431)“.

HINWEIS
Auch Sie möchten mithilfe von KfW Energieberater Heizkosten einsparen und sich die staatlichen Fördergelder sichern? Vergleichen Sie jetzt gleich mehrere Angebote und halten Sie so die Energieberater Kosten klein.

Fensterbauer gesucht

Ein KfW Energieberater unterstützt Sie dabei, energetische Schwachstellen in Ihrem Haus zu identifizieren und mittels geeigneter Maßnahmen zu beseitigen. Darüber hinaus steht er Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite – von der Bestandsaufnahme bis zur Bauabnahme. Vergleichen Sie mehrere Angebote und reduzieren Sie so die Energieberater Kosten. Hier finden Sie Ihren Sachverständigen.

KfW Programm 152

KfW 152 Mindestanforderungen

Beim KfW Programm 152 handelt es sich um einen besonders zinsgünstigen Kredit  mit zusätzlichem Tilgungszuschuss von der Kreditanstalt für Wiederaufbau, der für Einzelmaßnahmen während einer Sanierung bestimmt ist. Dieser Kredit ist jedoch insbesondere an zwei wichtige Konditionen geknüpft, die hier weiter erläutert werden sollen, damit Ihnen bei Ihrer Sanierung mithilfe von KfW 152 nichts im Wege steht. Sie suchen nach einer zinsgünstigen Kreditfinanzierung für das Effizienzhaus?  Dann bitte hier entlang, zum KfW 153 Programm.

KfW Programm KfW 152 KfW Förderung

Schritt für Schritt zum energieeffizient sanierten Eigenheim. Durch das Programm erhalten Sie bis zu 50.000 Euro Unterstützung für Einzelmaßnahmen.

1. Kondition für KfW 152 – nie ohne energieberater

Zur erfolgreichen Beantragung und Aushändigung der Ausschreibung für KfW 152 muss zunächst ein offiziell zugelassener Energieberater zu Rate gezogen werden. Mit ihm entwickeln und dokumentieren sie alle Sanierungsmaßnahmen. Nimmt der Energieberater dabei sogar eine baugeleitende Rolle ein, werden die entstehenden Kosten für ihn mit 50% anteilig bezuschusst. Hierfür eignet sich das Programm 431 oder die Bafa Förderung, die bis zu 60% der Energieberatung vor Ort bezuschusst. Doch was kostet ein Energieberater? Hier können Sie circa mit Kosten zwischen 500 und 4.000 Euro rechnen. Eine große Rolle bei den Energieberater Kosten spielen die Immobiliengröße und Kosten für Zusatzleistungen wie z.B. Thermographieaufnahmen.

2. Kondition für KfW 152 – das Alter des Hauses

KfW Programm 152 wann beantragen? Damit die Sanierungsmaßnahmen gemäß des Programms gefördert werden können, ist ein bestimmtest Alter des Immobilie erforderlich. Der Bauauntrag bzw. die Bauanzeige muss bereits vor dem 1. Februar 2002 erfolgt sein.

Kfw 152 was wird gefördert?

Die Kredite dieses Programmes werden für eine ganze Reihe verschiedener Einzelmaßnahmen zur Verfügung gestellt. Für folgende Sanierungsmaßnahmen wird der Kredit genehmigt:

Einzelmaßnahmen: 

  • Einbau neuer Türen und Fenster an der Fassade des Haues
  • Erweiterung oder Umbau der bereits vorhandenen Heizungsanlage
  • Flächendämmung des Mauerwerks oder einzelner Geschossdecken
  • Einbau eines Lüftungssystems mit integrierter Heizfunktion
  • Finanzielle Aufwendungen für Baudurchführungen
  • Aufwendungen für Einbruchschutz oder Sonnenschutz
KFW 152 WELCHE FENSTER?
Damit die neuen Fenster durch das KfW Programm 152 förderfähig sind, müssen die neuen Fenster einen U-Wert von mindestens 0,95W/(m²K) besitzen oder unterschreiten, was mit einer normalen Dreifachverglasung erreicht wird.

Nebenkosten:

  • Enstehende Baunebenkosten / Baubegleitungskosten
  • Sicherung der Baumaßnahmen / der Baustelle
  • Wiederherstellung sekundärer Maßnahmen (Farbe, Putz, technische Installation)
  • Beratungskosten / Planungskosten
  • Behördenkosten
  • Architekten- und Ingenieurleistungen

Abgedeckt werden im Rahmen dieser Maßnahmen auch die jeweils vorbereitenden oder begleitenden Maßnahmen, wie beispielsweise platzschaffende Umbauten oder Erhöhungen von Dächern oder dem Mauerwerk.

EINZELMAẞNAHMEN
Einzelmaßnahmen statt Komplettsanierung. Durch das KfW Programm 152 werden ausschließlich Einzelmaßnahmen gefördert und keine Komplettsanierungen. Für eine Komplettsanierung, z.B. das Schaffen eines Energieeffizienzhauses empfiehlt sich Förderung durch das Programm 151.

Von der Förderung durch ausgeschlossene Bereiche

  • Ferienhäuser und Ferienwohnungen
  • Nachfinanzierungen bereits begonnener oder abgeschlossener Baumaßnahmen
  • Umschuldungen bereits bestehender Kredite

Wie hoch ist die kfw 152 förderung?

Dieses Programm ermöglicht geförderte Kredite für Einzelmaßnahmen bis zu einer Höhe von maximal 50.000 Euro pro Wohnungseinheit. Bei einem Darlehensbetrag in dieser Läufe ergibt sich eine 100% Auszahlung mit einer Zinsbindung und Gesamtlaufzeit von 10 Jahren mit einem Sollzins und einem effektiven Jahreszins. Die monatliche Rate beträgt bei diesem Beispiel circa 480, 00 Euro.

Wie beantragen Sie die Förderung?

Sie können die  Förderung bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau nicht direkt als Privatperson beantragen, sondern müssen dies über ein entsprechendes Finanzinstitut laufen lassen. Doch keine Sorge, die Banken unterstützen Sie heute gerne in der Baufinanzierung über einen Kredit, da die Kreditanstalt für Wiederaufbau die Gewinnspannen für Finanzinstitute deutlich erhöht hat.

Welche kfw 152 Bank ist die richtige?

Welche Bank die richtige ist, müssen Sie schlussendlich selbst entscheiden. In jedem Fall lohnt sich aber ein genauer Blick auf die verschiedenen Angebote der Banken, da es zahlreiche Banken gibt, die die Förderungsbedingungen für Sie noch attraktiver gestalten und noch günstiger anbieten, indem sie auf einen Teil Ihrer Gewinnspanne verzichten. Noch mehr Leistung bieten Banken die den Förderungskredit wie Eigenmittel betrachten, so dass es hierbei zu besonders attraktiven Leistungen für den Bauherren kommen kann. In jedem Fall sollten Sie vor der Entscheidung einen Zinsvergleich durchführen.

KfW 152 beantragen – Schritt für Schritt zum Förderantrag 152

KfW Förderung KfW 152 KfW Programm 152

Weiterführende Informationen zum Kfw Programm 152 finden Sie auf der offiziellen Seite der Kreditanstalt für Wiederaufbau.

KfW Programm 153

Was ist das KfW Programm 153?

Das KfW Programm 153 der Kreditanstalt für Wiederaufbau dient der langfristigen und besonders zinsgünstigen Kreditfinanzierung für die Effizienzhaus Errichtung oder den Kauf mit einem ausgewiesen niedrigen Energieverbrauch. Hauptziel der Förderung durch KfW 153 ist – in Anlehnung an die energiepolitischen Ziele der Bundesregierung – bis 2050 einen möglichst klimaneutralen Gebäudezustand zu erreichen. Sie suchen nach KfW Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Einzelmaßnahmen? Dann bitte hier entlang, zum KfW 152 Programm.

KfW Programm 153 KfW 153 Effizienzhaus KfW Förderung

Das KfW Programm 153 fördert den Neubau und den Kauf eines KfW Effizienzhauses 55, 40 & 40 Plus.

Was ist das KfW Effizienzhaus?

Das KfW Effizienzhaus umschreibt einen Energiestandard für Wohngebäude, den die Kreditanstalt für Wiederaufbau selbst eingeführt hat. Diese Häuser weisen sich durch eine besonders energieeffiziente Bauweise oder Gebäudetechnik aus und erreichen dadurch sogar eine höhere Energieeffizienz als vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Gemessen wird dieser Wert anhand des so genannten Transmissionswärmeverlustes, also anhand des Wärmeverlusts durch die Gebäudehülle wie Dämmung und Fenster. Für diese Werte formuliert die Energieeinsparverordnung Referenzwerte anhand derer auch die Zuordnung in die verschiedenen KfW  Förderstandards erfolgt.

Effizienzhaus Fördermöglichkeiten Nach kfW 153

Effizienzhaus 40 Plus

  • Kredit für bis zu 100.000 Euro möglich
  • Tilgungszuschuss von bis zu 15%

Effizienzhaus 40

  • Kredit für bis zu 100.00 Euro möglich
  • Tilgungszuschuss von bis zu 10%

Effizienzhaus 55

  • Kredit für bis zu 100.00 Euro möglich
  • Tilgungszuschuss von bis zu 5%
  •  Im Falle einer Sanierung beläuft sich der Kredit ebenfalls auf 100.000 Euro mit Tilgungszuschuss von bis zu 27,5%

Zu den Maßnahmen, die als Teile eines Gesamtkonzeptes angerechnet werden können, um den KfW Effizienzhaus 55 Standard zu erreichen, können gehören:

  • Das Anbringen einer Außenwanddämmung von 18 cm
  • Das Anbringen einer Dachdämmung von 24 cm
  • Fenster mit Dreifachverglasung und speziellem Rahmen
  • Wärmepumpe, Holzpelletheizung oder Biomasseheizung

Von der Förderung durch das KfW Programm 153 ausgeschlossen sind Ferienhäuser und Ferienwohnungen, Umschuldungen bestehender Kredite sowie Nachfinanzierungen bereits begonnener oder abgeschlossener Vorhaben.

Wichtige Änderungen ab dem 1. April 2016

Am 1. April 2016 traten zahlreiche wichtige Beschlüsse in Bezug auf die Energiesparordnung von 2014 in Kraft, die insbesondere die Mindestanforderungen des Hauses für die Förderung betreffen.

  • Der Primärenergiebedarf wurde um 25% gesenkt
  • Die Transmissionswärmeverluste müssen um 20% reduziert werden
  • Bei Verstößen können Bußgelder in Höhe von bis zu 50.000 Euro geltend gemacht werden
  • Der Förderungshöchstbetrag wurde verdoppelt auf 100.00 Euro

Zahlreiche weiterführende Informationen zur KfW Förderung finden Sie auf der offiziellen Webseite der Kreditanstalt für Wiederaufbau.

KfW 153 wann beantragen? Schritt zur Schritt zur KfW 153 Förderung

KfW 153 KfW 153 Programm KfW Förderung Baufinanzierung Effizienzhaus

Solarthermie Förderung 2022

SOLARTHERMIE BERECHNUNG 2021 – FÖRDERUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR SOLARANLAGEN

Kommt Solarthermie Förderung für Sie in Betracht? Sie haben das Glück in einer von der Sonne verwöhnten Region zu wohnen und möchten beim Heizen Geld sparen? In dem Fall könnte sich die Investition in eine Solaranlage zur natürlichen Unterstützung des Heizkreislaufes für Sie lohnen. Solarthermie sorgt durch spezielle Solarthermiekollektoren dafür, dass die auftreffende Strahlungsleistung in nutzbare thermische Energie umgewandelt wird, zum Heizen oder für Warmwasser. Dadurch unterscheidet sich Solarthermie oder die Solaranlage an sich von Photovoltaikanlagen, die dazu genutzt werden, Sonnenkraft in Strom umzuwandeln.

 

Solaranlage Förderung Solarthermie Berechnung Kosten Solarthermie Förderung

Lohnt sich die Solaranlage? Wann ist die Solaranlage rentabel? Wir werfen gemeinsam einen Blick auf die Möglichkeiten der Solaranlage Förderung und der Solarthermie Berechnung.

Auf kostenguide.de finden Sie zahlreiche Informationen rund um die Themen Solaranlage Förderung, Kosten Solarthermie und Solarthermie Berechnung, damit Sie selbst entscheiden können, ob sich die Investition in eine Solaranlage für Sie lohnt.

SOLARTHERMIE FUNKTIONSWEISE – WIE FUNKTIONIERT SOLARTHERMIE?

Solarthermie einfach erklärt: Unter Solarthermie versteht ganz einfach die direkte Umwandlung der Sonnenenergie in nutzbare thermische Energie, die also zur Unterstützung des Heizkreislaufes hinzugezogen werden kann, etwa zum Heizen oder zur Warmwasserzubereitung. Damit zählt die Energiegewinnung durch Solaranlagen zu den klassischen erneuerbaren Energielieferanten.

In der Regel werden die Sonnenkollektoren in Form so genannter Aufdachkollektoren angewandt, die direkt auf dem Dach angebracht, die Sonnenenergie auffängt. Im größeren Maßstab werden Sonnenkollektoren auch in großzügigen Solarparks auf Freiflächen aufgestellt. Hierbei handelt es sich jedoch meist nicht um private Maßnahmen für das Eigenheim, sondern um Maßnahmen zur Versorgung von Fernwärmenetzen.

SOLARTHERMIE BERECHNUNG – WANN IST EINE SOLARANLAGE RENTABEL UND WIE GROSS MUSS SIE SEIN

Sie interessieren sich für die Anschaffung einer Solaranlage, wissen aber nicht genau, welche Anlagengröße geeignet ist, um Ihre Heizung optimal zu unterstützen? Kein Problem, hier finden Sie einige wichtige Angaben zur Solarthermie Berechnung, damit Ihre Solaranlage effektiv zur Unterstützung Ihres Heizkreislaufes beitragen kann. Eins vorab: Pro Person kann man ungefähr von circa 2,25 m² Sonnenkollektorfläche ausgehen.

Mit der Anschaffung einer Solaranlage wird es Ihnen gelingen, Ihren Energieverbrauch um bis zu 60% zu senken und dementsprechend auch Ihre Kosten für Heizung und Warmwasser drastisch zu reduzieren. Für einen möglichst hohen Ertrag sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die Größe der Solaranlage zu Ihrer Haushaltsgröße passt.Eine große Solaranlage wandelt selbstverständlich auch mehr Energie für die Warmwasserunterstützung und die Heizungsunterstützung um. Und auch in Puncto Solaranlage Förderung ist es wichtig, dass eine gewissen Mindestgröße erreicht wird, da erst Solarkollektorenflächen ab circa 40m² nach BAFA förderfähig sind.

SOLARANLAGEN KAUFEN – FLACHKOLLEKTOREN ODER RÖHRENKOLLEKTOREN?

Wie Sie bereits in der Solarthermie Berechnung gesehen haben, unterscheidet sich die Solaranlagengröße je nachdem ob Sie sich für Flachkollektoren oder Röhrenkollektoren interessieren. Flachkollektoren sind stark verbreitet und besonders langlebig. Kein Wunder, denn dank ihres besonders unkomplizierten Aufbaus sind sie sehr beliebt. Das spiegelt sich auch im Preis wieder. Gegenüber Röhrenkollektoren sparen Sie mit Flachkollektoren ungefähr 80 Prozent der Kosten ein. Allerdings sind sie auch nicht ganz so effektiv wie Röhrenkollektoren. Im direkten Vergleich sind Röhrenkollektoren circa 30 Prozent effizienter.

Hinzukommt, dass eine Indachmontage bei Röhrenkollektoren meistens nicht möglich ist. Bei der Wahl entscheiden also vor allem Nutzungsgrad und das Dach. Insbesondere zur Warmwasserbereitung eignen sich Flachkollektoren ausgesprochen gut, da das Kosten-Leistungsverhältnis ausgezeichnet ist, insbesondere wenn das Dach in südlicher Richtung ausgerichtet ist. In dem Fall ist die Leistung von Flachkollektoren für die Warmwasserunterstützung in jedem Fall ausreichend, so dass die erhöhten Kosten für Röhrenkollektoren an dieser Stelle keinen Mehrwert bedeuten würden.

Möchten Sie die Solaranlage aber vor allem für die Unterstützung des Heizkreislaufes nutzen, sind Röhrenkollektoren empfehlenswert, da hier ein viel höherer Wärmeertrag benötigt wird. Auch wenn Ihr Dach eine sehr ungünstige, nicht nach Süden geneigte Ausrichtung besitzt, sind Röhrenkollektoren die erste Wahl. Sie müssen also etwas abwägen, um feststellen zu können, welche Art von Solaranlage rentabel ist.

Solaranlage Förderung Solarthermie Berechnung Kosten Solarthermie Thermische Solaranlage Förderung

Lohnt sich die Solaranlage mit Röhrenkollektoren? Diese Frage hängt vor allem davon ab, ob Sie die Solaranlage für das Warmwasser oder zum Heizen nutzen möchten.

Kosten Solarthermie & Solarthermie berechnung

Die gute Nachricht zuerst: die Kosten Solarthermie werden sich nach einigen Jahren bereits armotisiert haben. Wir sprechen hier jedoch ungefähr von einer Dauer von bis zu 15 Jahren, so dass es sich bei der Entscheidung für eine eigene Solaranlage auf jeden Fall um eine langfristige Investition handelt. Weiterhin gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten, die es Ihnen erleichtern werden, die auf den ersten Blick nicht ganz so geringen Kosten Solarthermie zu stemmen. Bitte nicht erschrecken, aber die Kosten für die eigene Solaranlage können zwischen 2.500 und 12.000 Euro liegen.

Eine große Rolle spielen hierbei zahlreiche Variablen wie die Größe, die Art der Kollektoren, die Dämmung des Hauses  und die gewünschte Nutzung (nur Warmwasser oder auch Heizen). Als Faustregel kann man festhalten, dass für Flachkollektoren pro Quadratmeter etwa 300 Euro investiert werden müssen. Entscheiden Sie sich für Röhrenkollektoren müssen Sie ungefähr mit den doppelten Kosten rechnen, also circa 600 Euro pro Quadratmeter. Da es jedoch schwierig ist, diese Kosten für Solarthermie auf ein Eigenheim zu übertragen, finden Sie hier zwei Preisbeispiele, damit Sie die Solaranlagen Kosten noch besser abschätzen können. Die Wartungskosten sind mit nur 80 Euro sehr niedrig. Ein weiterer Kostenpunkt kann jedoch eine spezielle Versicherung sein, die Sie im Schadensfall durch Hagel oder Sturm sehr kostengünstig absichert.

Solaranlage kosten für einen 4-Personen Haushalt ohne Heizungsunterstützung

  • Vier Quadratmeter Flachkollektoren:      1.200 Euro
  • Speicher für 300 Liter:                                   1.000 Euro
  • Installation und Montage:                           1.000 Euro

Gesamtkosten:                                                     3.200 Euro

Aber bitte denken Sie bei diesen Kostenaufstellungen immer daran, dass:

  1. Sich die Kosten für Warmwasser um bis zu 200 Euro jährlich reduzieren werden.
  2. KfW und BAFA attraktive Fördermöglichkeiten für Sie bereit hält.
  3. Sich die Installation einer Solaranlage nach einigen Jahren komplett amortisiert hat.

Solaranlage kosten für einen 4-Personen Haushalt Mit Heizungsunterstützung

  • 12 Quadratmeter Flachkollektoren:         3.600 Euro
  • Kombinationsspeicher für 1.000 Liter:    2.000 Euro
  • Installation und Montage:                            1.800 Euro

Gesamtkosten:                                                     7.400 Euro

Bei Röhrenkollektoren müssen Sie etwa die doppelten Kosten für die Kollektoren berechnen.

Aber bitte denken Sie bei diesen Kostenaufstellungen immer daran, dass:

  1. Sich die Kosten für Warmwasser und Heizung um bis zu 600 Euro jährlich reduzieren werden.
  2. KfW und BAFA attraktive Fördermöglichkeiten für Sie bereit hält.
  3. Sich die Installation einer Solaranlage nach einigen Jahren komplett amortisiert hat.
Solarthermie Kosten sparen
Eine Solaranlage ist in der Anschaffung viel günstiger wenn sie gleich von Anfang an in die Planung eines Neubaus mit einbezogen wird.

Thermische Solaranlage Förderung

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) besitzen verschiedene Möglichkeiten für die thermische Solaranlage Förderung. Fördermöglichkeiten, die Sie auf jeden Fall bei Ihrer Solarthermie Berechnung berücksichtigen sollten.

KfW Solaranlage Förderung

Die KfW bietet mit zwei unterschiedlichen Programmen Möglichkeiten der KfW Solaranlage Förderung an: „Energieeffizient sanieren- Ergänzungskredit“ (KfW 167) und „Energieeffizient bauen“ (KfW 151). Die Förderung ist sehr attraktiv, aber selbstverständlich an genaue Herausforderungen geknüpft.

Mit dem KfW Programm 167 gibt es die Möglichkeit einen Kredit über 50.000 pro Wohneinheit für erneuerbare Heiztechnik zu erhalten, die sogar noch mit den BAFA Mitteln kombiniert werden können. Wichtig ist jedoch, dass die kombinierten Fördermittel auf keinen Fall die Solarthermie Kosten übersteigen dürfen. Hierbei müssen Sie darauf achten, dass die Antragsstellung in jedem Fall rechtzeitig vor der Umsetzung abgeschlossen ist. Der attraktive Zinssatz beträgt zur Zeit 2,02 Prozent bei einer Tilgungszeit von 10 Jahren, wobei die ersten zwei Jahre jedoch vollkommen tilgungsfrei sind.

Mit dem KfW Programm 151 erhalten Sie, vorausgesetzt alle Voraussetzungen sind erfüllt, einen Kredit zwischen 50.000 – 100.000 Euro für eine Solarheizung oder eine bessere Dämmung, durch die das Eigenheim energieeffizienter wird. Die Besonderheit ist, dass Sie die Solarthermie Förderung bereits bei einem bereits sanierten Haus erhalten können. Wie beim KfW Programm 167 gilt auch hier, dass die Antragsstellung vor Baubeginn erfolgen muss.

Mit dem KfW Programm 153 können Sie eine KfW Solaranlage Förderung erhalten wenn es sich bei dem Haus um einen Neubau handelt, der kürzlich gekauft oder gebaut wurde. Dieser Kredit beläuft sich auf eine Höhe von bis zu 100.000 Euro, wenn Sie einen Neubau nach KfW-Effizienzhausstandard bauen oder kaufen.

BAFA Förderung Solaranlage

Die BAFA Förderung für Solaranlagen unterscheidet sehr deutlich zwischen Solaranlagen, die lediglich zur Warmwasserunterstützung genutzt werden und Solarthermie, die für die Heizungsunterstützung eingesetzt werden und die Kosten Solarthermie erheblich verringern.

bafa förderung Solarthermie 2017 & 2018 für Warmwasserunterstützung

Zunächst beträgt die BAFA Basisförderung 500 Euro, sofern die Anlage eine Mindestgröße von 3 Quadratmeter erreicht. Wichtig ist außerdem, dass die Solaranlage einen Pufferspeicher mit mindestens 200 Liter Fassungsermögen besitzt.

bafa förderung Solarthermie 2017 & 2018 für Heizungsunterstützung

Die Mindestförderung bei Solaranlagen, die zur Heizungsunterstützung eingesetzt werden, beträgt 2.000 Euro, wobei Sie bei einer Kollektorfläche zwischen 15 und 40 Quadratmetern 140 Euro erhalten. Die Förderung unterscheidet zwischen Flachkollektoren und Röhrenkollektoren. Bei Flachkollektoren ist es wichtig, dass die Anlage eine Mindestgröße von 9 Quadratmeter und der Pufferspeicher eine Kollektorfläche von 40 Liter pro Quadratmeter umfasst. Bei Röhrenkollektoren ist eine Gesamtfläche von 7 Quadratmeter ausreichend, während der Pufferspeicher ein Volumen von 200 Liter umfassen muss. Solarthermie Förderung – so einfach geht’s.

Photovoltaik Förderung 2022

SOLARENERGIE FÜR STROMERZEUGUNG 2021 FÖRDERN LASSEN

In Anbetracht der nahezu stetig steigenden Strompreise ist es wohl kaum verwunderlich, dass sich immer mehr kostenbewusste Eigenheimbesitzer dafür entscheiden, in die Solarenergie zu investieren. Sicherlich ist ein solches Unterfangen mit einem zum Teil beträchtlichen finanziellen Aufwand verbunden. Wenn man aber weiß, wie und wo man sich die staatliche Photovoltaik Förderung sichern kann, wird der Kostenberg schon gleich viel kleiner.

Solarenergie Förderung Photovoltaik Förderung Photovoltaik Speicher

Photovoltaik Förderung ist immer noch ein großes Thema. Hier erfahren Sie alles zur Solarenergie Förderung.

Hier finden Sie alle aktuellen Informationen zur Solarenergie Förderung 2021. Auch dabei: Informationen zum Thema Photovoltaik Eigenverbrauch vs. Einspeisung – was lohnt sich mehr?  Und ein kleiner Hinweis gleich zu Beginn, weil die Begriffe immer wieder miteinander vertauscht werden: Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenlicht in Strom um, Solaranlagen unterstützen durch Sonnenwärme den Heizkreislauf.

Die gute Nachricht gleich vorweg: Photovoltaik Förderung ist viel leichter als gedacht. Es gibt zahlreiche unterschiedliche Möglichkeiten für die Solarenergie Förderung, die die Gesamtrendite sehr stark beeinflussen können.

EEG Einspeisevergütung

KFW Förderung Photovoltaik

Regionale Förderprogramme

Steuervorteile

[sta_anchor id=“einspeiseverguetung“ unsan=“Einspeisevergütung“]Solarenergie [/sta_anchor]Förderung durch EEG Einspeisevergütung 2012-2017

Die so genannte Einspeisevergütung 2012 hat den ersten großen Solarenergie Boom in Deutschland ausgelöst. Denn genau diese Form der Solar-Förderung macht auch heute noch Solaranlagen in Deutschland so rentabel. Das Prinzip der Einspeisevergütung ist ganz einfach und steht im Gegensatz zum Photovoltaik Eigenverbrauch. Der Strom, der nicht zum Eigenverbrauch genutzt wird, wird in das öffentliche Netzt eingespeist und dort für bis zu 20 Jahre lange vergütet. Die Energieversorger sind übrigens zur Abnahme des erzeugten Stroms gesetzlich nach dem Erneuerbaren Energien Gesetzt verpflichtet. Hier  finden Sie eine aktuelle Übersicht über die offizielle Einspeisevergütung 2019 der Bundesnetzagentur. Die Raten waren zwar vor einigen Jahren noch höher, allerdings waren die Anlagen zu dieser Zeit auch noch wesentlich teurer. Wie hoch die Einspeisevergütung 201 tatsächlich ausfällt hängt jedoch auch nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme, der Anlagengröße und der Art der Aufstellung, wie Dachanlage, Freifläche oder PV Anlage. Die Faustregel lautet: Je früher eine Anlage in Betrieb gegangen ist und je kleiner die Anlage tatsächlich ist, desto höher ist auch die Einspeisevergütung 2019.

Photovoltaik eigenverbrauch oder Solarenergie Einspeisung?

Eine Frage, die sich Besitzer von Solaranlagen immer wieder stellen, ist: Photovoltaik Eigenverbrauch oder Solarenergie Einspeisung – was lohnt sich finanziell mehr? Fest steht, dass die Einspeisung in das öffentliche Netz auf jeden Fall eine sichere Rendite darstellt. Aufgrund der steigenden Strompreise und der stetig sinkenden Einspeisevergütung, ist der Photovoltaik Eigenverbrauch eine durchaus attraktive Option für zahlreiche Hausbesitzer. Besonders lohnt sich der Photovoltaik Eigenverbrauch mit einem Photovoltaik Speicher, dessen Einbau wieder zusätzlich mit einer Förderung und einem Tilgungszuschuss unterstützt wird. Im besten Fall nutzen Sie sowohl Eigenverbrauch und speisen ausreichend Energie in die öffentlichen Netze ein. Die Faustregel lautet aber selbstverständlich immer: sobald die Strompreise höher sind als die Einspeisevergütung lohnt sich der Photovoltaik Eigenverbrauch.

Photovoltaik Eigenverbrauch Solarenergie Einspeisung Photovoltaik Speicher

Photovoltaik Eigenverbrauch oder Solarenergie Einspeisung? Für beide Optionen gibt es gute finanzielle Gründe. Wir empfehlen einen großen Photovoltaik Speicher, um beide Varianten zu nutzen.

[sta_anchor id=“kfw“ unsan=“KfW“]KfW Förderung Photovoltaik[/sta_anchor]

Auch die deutsche Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) setzt sich für die Förderung von Solarenergie ein. Interessieren Sie sich für KfW Förderung Photovoltaik sollten Sie Ihre Aufmerksamkeit vor allem dem KfW Programm 274 widmen: „Erneuerbare Energien Standard – Photovoltaik“. Denn mit diesem KfW Programm können gesamte Bauvorhaben rund um Solarenergie weitgehend unkompliziert finanziert werden.

Was fördert das KfW Programm 274?

Die KfW Photovoltaik Förderung unterstützt sowohl die erstmalige Errichtung von Photovoltaikanlagen als Anbaumaßnahmen, sowohl auf dem Gebäude (Dach) als auch auf Freiflächen. Sehr wichtig ist hierbei, wie bereits eingangs erwähnt die strikte Unterscheidung zwischen Photovoltaikanlagen (Stromerzeugung) und Solaranlagen (Heizung & Warmwasser). Förderungsfähig sind nach KfW 274 ausschließlich Photovoltaikanlagen.

KfW Förderung – die Konditionen

Das Programm 274 unterscheidet zwischen drei verschiedenen Laufzeiten bei der Photovoltaik Förderung:

  • Fünf Jahre mit einem tilgungsfreien Startjahr
  • Zehn Jahre mit zwei tilgungsfreien Startjahren
  • Zwanzig Jahre mit drei tilgungsfreien Startjahren

Wichtig dabei ist, dass der Kreditzins über eine Dauer von mindestens 10 Jahren festgeschrieben wird. Die Zinssätze orientieren sich dabei an der Entwicklung des Kapitalmarktes. Auch von Bedeutung ist allerdings die Bonität des Zinsnehmers.

[sta_anchor id=“regional“ unsan=“Regional“]Regionale Photovoltaik Förderung[/sta_anchor]

Zusätzlich zu den bundesweiten Förderprogrammen gibt es zusätzlich die Möglichkeit für die regionale Photovoltaik Förderung in Anspruch zu nehmen, die von Bundesländern, Gemeinden oder Kommunen in Form von Investitionszulagen oder zinsvergünstigten Krediten generiert werden. Welche Bundesländer oder Kommunen tatsächlich gerade Förderprogramme anbieten ist von Zeitraum zu Zeitraum unterschiedlich. Weiterführende Informationen finden Sie außerdem in der Detailsuche für unterschiedliche Förderprogramme – auch auf regionaler Ebene – auf der Seite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. So einfach kann Solarenergie Förderung sein.

[sta_anchor id=“steuervorteile“ unsan=“Steuervorteile“]Solarenergie Steuervorteile[/sta_anchor]

Sobald Sie als Privatmann durch Solarenergie gewonnene Energie in das öffentliche Netz einspeisen werden Sie zum Unternehmen. Der Nachteil: Papierkram. Der Vorteil: Die Kosten für Anschaffung, laufenden Betrieb und Reparatur können als Betriebsausgabe steuerlich geltend gemacht werden. Das können Reparaturen am Dach sein aber auch beispielsweise Versicherungsprämien. Aber: Sie als Besitzer der Anlage müssen auch die Einnahmen durch die Einspeisevergütung als Einnahmen bei der Steuererklärung angeben.

Umsatzsteuer Photovoltaik
Welches Steuerformular für Photovoltaik Anlage? Betreiben Sie eine Anlage müssen Sie dem Finanzamt bei der Steuererklärung Ihren dadurch entstandenen Gewinn in der Anlage G (Einkünfte aus Gewerbebetrieb) darlegen.

Förderung Solar

Photovoltaik für die stromerzeugung 2021: Droht das Ende der Solarförderung?

Förderung Solar – ein Thema, das man abhaken kann? Solaranlagen für die Unterstützung der Warmwasseraufbereitung und des Heizkreislaufes sowie Photovoltaikanlagen zur Gewinnung von Strom haben vor einigen Jahren einen regelrechten Boom erlebt und stark gefördert. Aber von Jahr zu Jahr werden die Bedingungen für die Solar Förderung immer wieder geändert. Für Kenner der Materie ist das gar nichts Neues. Denn in den letzten Jahren hat die Bundesregierung immer wieder Hand an die wichtigste Grundlage der Solar Förderung gelegt: das Erneuerbare Energien Gesetzt, kurz EEG.

Förderung Solar Förderung Photovoltaik Solaranlagen Solarförderung

Private Betreiber sind an regelmäßige Änderungen bei der Solar Förderung gewöhnt. Investitionen in erneuerbare Energie lohnen sich aber immer noch – für Geldbeutel & Umwelt

Insbesondere seit 2014 mussten sich die Besitzer von Photovoltaik- und Solaranlagen immer wieder auf Kürzungen bei der Solar Förderung einstellen. Hiermit versucht der Gesetzgeber vor allem den Anstieg der EEG Umlage zu beenden. Seit dem 1. Januar 2017 ist die neueste EEG Novelle in Kraft, die einen ganz besonderen Einschnitt in die Solar Förderung in Deutschland darstellt. Diese Novelle bedeutet nichts weniger als das Ende der bisher staatlich festgesetzten Einspeisetarife für Strom aus Photovoltaikanlagen, Windanlagen und Bioenergieanlagen. Stattdessen soll die Vergütung aus diesen Anlagen durch Ausschreibungen im Wettbewerb ermittelt werden.

Lohnen sich Photovoltaik Anlagen in deutschland noch?

Aber die gute Nachricht für alle privaten Besitzer von Photovoltaik Anlagen: diese Änderung greift erst bei Photovoltaikanlagen, die eine Größe von industriellem Ausmaß besitzen.

  • Private Anlagen mit einer Leistung von bis zu 750 Kilowatt sind von der EEG Novelle befreit.
  • Kleine Photovoltaikanlagen, wie sie auf Ein- oder Zweifamilienhäusern üblich sind, erhalten wie gehabt eine feste Vergütung für den von ihnen eingespeisten Strom.
  • Da die Einspeisevergütung aber jedoch von Jahr zu Jahr geringer ausfällt, während die Strompreise gleichzeitig steigen, lohnt sich in der Regel der Photovoltaik Eigenverbrauch immer mehr für private Photovoltaikbesitzern.
  • Heute liegt der Preis für Solarstrom etwa immer noch 50% unter dem Preis von herkömmlichem Versorgerstrom aus nicht erneuerbaren Energien.

Dadurch, dass die neueste EEG Novelle private Photovoltaikbetreiber nicht betrifft und die Renditeraten bei steigenden Strompreisen immer noch besonders attraktiv sind, lohnt sich eine Photovoltaikanlage immer noch. Bereits nach wenigen Jahren haben sich die Kosten für die private Anlage bereits armotisiert. 

Nähere Informationen zu Photovoltaikanlagen und ihren Fördermöglichkeiten finden Sie unter dem Menüpunkt Photovoltaik Förderung.

Förderung Solar Förderung Einspeisevergütung Photovoltaik EEG Ende der Solarförderung

Das Ende der Solar Förderung? Trotz sinkender Raten für Einspeisevergütung und der neuen wettbewerblichen Ausrichtung für Industrieanlagen, lohnt sich Solarstrom für private Betreiber

Solarthermie – Aktuelle Förderung Solar

Keine Frage, die Bundesregierung forciert die Wende im Heizungskeller und hat die Fördermöglichkeiten für Solaranlagen zur Unterstützung des eigenen Heizkreislaufes bzw. zur Warmwasseraufbereitung in den letzten Jahren immer wieder erhöht. Und noch mehr: neue Programme wurden aufgelegt und die Möglichkeit einer kombinierten Förderung von KfW und BAFA für neue Solaranlagen wurde geschaffen, um Ihnen als privater Betreiber noch mehr Anreize zu geben, um den Schritt hin zur Wärme durch Sonnenkraft zu wagen. Nähere Informationen zur Solar Förderung für die Heizungsunterstützung finden Sie unter dem  Menüpunkt  Solarthermie. Förderung Solar – so einfach gehts.

Kellerdämmung

Keller dämmen 2021 – die oft vergessene Wärmedämmung

Wahrscheinlich geht es Ihnen so wie den meisten Leuten. Denken Sie an Wärmedämmung haben Sie vor allem daran, dass Dach dämmen zu lassen oder haben eine Fassadendämmung vor Augen. Tatsächlich ist aber auch die Kellerdämmung ein bedeutsames Thema. Nicht weniger als 10% der Wärme gehen über die Außenwände eines schlecht oder nur unzureichend gedämmten Keller verloren. Daher erfahren Sie auf kostenguide.de alles rund um das Thema „Wärmedämmung Keller“ und die Förderungsmöglichkeiten, die Sie erhalten können, wenn Sie dazu entschließen, Ihren Keller dämmen zu lassen.

Keller dämmen Kellerdämmung Wärmedämmung Keller

Eine energieeffiziente Kellerdämmung sorgt dafür, dass nicht weiterhin 10% Heizenergie über den Keller verpufft. Hier erfahren Sie daher alles zum Thema „Wärmedämmung Keller“.

Wenn man bedenkt, wie kostenintensiv eine Wärmedämmung im Keller ist, so ist die Aussicht darauf, eine Förderung von der KfW erhalten zu können, durchaus verlockend. Jedoch müssen sanierungswillige bzw. förderungsinteressierte Bauherren in spe auch gewisse Voraussetzungen erfüllen, um überhaupt in den Genuss einer Förderung für die Kellerdämmung gelangen zu können. Hier erfahren Sie alle Details.

Kellerdämmung Kosten

Wir sagen es gleich vorweg: das Projekt „Wärmedämmung Keller“ gehört leider zu den sehr kostenintensiven Maßnahmen bei Renovierungs- und Sanierungsmaßnahmen. Zum einen müssen die frei gelegten Außenwände mit einer speziellen Bitummasse verspachtelt werden. Im nächsten Schritt kommen dann bestimmte Hartschaumplatten zum Einsatz, die besonders feuchtigskeitsabweisend und unempfindlich sind.

Die Gründe für eine Wärmedämmung im Keller können unterschiedlichster Natur sein. Interessant sind derartige Sanierungs- bzw. Modernisierungsarbeiten zum Beispiel bei älteren Häusern, bei Objekten, die einen Feuchtigkeitsschaden aufweisen, oder wenn die Hauseigentümer grundsätzlich die Umwelt entlasten und die Haushaltskasse schonen wollen.

Im Endeffekt lassen sich allein durch die Wärmedämmung der Außenwände bis zu 10  Prozent der Energiekosten einsparen. Wird darüber hinaus auch die Decke im Keller modernisiert, sind weitere 15 Prozent (max.) an Kostenersparnis möglich.

Demgegenüber steht freilich ein nicht gerade unerheblicher Kostenaufwand. Als Faustregel gilt diesbezüglich ein Finanzeinsatz von rund sechs Euro je Quadratmeter – zumindest mit Blick auf die Kellerdecke. Bei einer Überarbeitung der Wände im Keller ist mit etwa 10 bis 20 Euro je Quadratmeter zu rechnen; jedoch ohne die Kosten, die zum Beispiel zum Aufgraben oder zur Abdichtung im Nachhinein in Rechnung gestellt werden.

Förderung für Wärmedämmung im Keller – diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein

Wer in Anbetracht dieser Kosten für die geplante Wärmedämmung im Keller von einer staatlichen Förderung profitiert, kann sich freuen. Zu berücksichtigen ist in dem Zusammenhang, dass eine Förderung aber nur dann bewilligt wird, wenn die eingesparten U-Werte den Erfordernissen der Energiesparverordnung entsprechen.

Gelingt es also durch die Wärmedämmung im Keller, einen U-Wert von 0,25 W/m²K zu erzielen, steht einer Förderung von Seiten der KfW Bank so gut wie nichts mehr im Wege. Die Höhe der Förderung beläuft sich in der Regel auf einen 10-prozentigen Sanierungskostenzuschuss, also auf eine Förderung in Höhe von bis zu 5.000 Euro je Wohneinheit.

Nicht zu vergessen sind diesbezüglich im Übrigen die zinsgünstigen Darlehen, die ja in gewisser Weise auch eine hilfreiche Förderung darstellen. So kann man je Wohneinheit von bis zu 75.000 Euro Förderung profitieren, wobei ein Tilgungskostenzuschuss von maximal 17,5 Prozent der bewilligten Kreditsumme jeweils noch hinzu kommt.

Rechtzeitig planen ist von Vorteil

So interessant eine staatliche Förderung mit Blick auf die geplante Wärmedämmung im Keller ist, so sollte doch im Vorfeld darauf geachtet werden, den Antrag für die Förderung möglichst frühzeitig einzureichen. Das heißt also, dass der Antrag für die Förderung schon vor Beginn der Wärmedämmung im Keller bei der jeweils zuständigen Stelle vorliegen muss. Dann fehlt nur noch der richtige Handwerker und das Projekt „Keller dämmen“ kann gelingen.

Wärmedämmung Förderung

Wärmedämmung fördern lassen -So gelingt es

Eine professionelle Wärmedämmung dient dazu verschiedene Bereiche des Eigenheims sowohl vor Auskühlung als auch vor Erwärmung zu schützen. Hierzu gehören vor allem die Fassade, das Dach, die Geschossdecke und der Keller. Ist die Wärmedämmung energieeffizient ausgestaltet – sei es bei einer kompletten Sanierung oder bei einzelnen Maßnahmen – besteht die Möglichkeit der staatlichen Förderung. Denn besitzt ein Gebäude eine hochwertige Wärmedämmung wird der Verbrauch fossiler Brennstoffe reduziert.

Förderung Wärmedämmung Förderung

Wärmedämmung Förderung – Was wird gefördert?

Die Wärmedämmung Förderung läuft in der Regel für die Kernpunkte wie Dachdämmung, Geschossdämmung, Fassadendämmung und Kellerdämmung über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Hierzu gehören zahlreiche Förderungsmöglichkeiten von Einzelmaßnahmen:

  • Dämmen von Dächern
  • Dämmen von Wänden
  • Tauschen von Fenstern und Türen durch Wärmeschutzverglasung
  • Arbeiten im Rahmen der Komplettsanierung
  • Fassadenverkleidungen
  • Wärmebrückenreduktionen
  • Erneuerung der Vordachkonstruktion
  • Bohrungen für Kerndämmungen

Welches KfW Programm eignet sich für welche Wärmedämmung Förderung?

ProgrammDämmung Details Förderhöhe in EUR
KfW 151Fassadendämmung
Dachdämmung
Kellerdämmung
Geschossdeckendämmung
Kredit zur Dämmung eines KfW Effizienzhauesbis zu 27.500 Euro pro Wohneinheit + 27,5% Tilgungszuschuss
KfW 152Fassadendämmung
Dachdämmung
Kellerdämmung
Geschossdeckendämmung
Kredit zur Dämmung v. Einzelmaßnahmenbis zu 3.750 Euro pro Wohneinheit + 7,5% Tilgungszuschuss
KfW 430 Fassadendämmung
Dachdämmung
Kellerdämmung
Geschossdeckendämmung
Zuschuss zwischen 10,00 % - 30,00% der Kosten. bis zu 5.000 Euro pro Wohneinheit

KFW Antrag – So stellen Sie ihn richtig

  • Der Weg zur Auszahlung der Kreditsumme beginnt rechtzeitig vor Beginn der einzelnen Sanierungsmaßnahmen für die Wärmedämmung mit der Begutachtung durch einen KfW Energieberater, indem er eine IST-Zustandsaufnahme erstellt.
  • Im nächsten Schritt treten Sie mit Handwerkern in Kontakt, um für die besprochenen Wärmedämmung Sanierungsmaßnahmen die entsprechenden Experten wie Fenstereinbauer und Dachdecker zu beauftragen und exakte preisliche wie technische Bewertungen für alle vorzunehmenden Arbeiten zu erhalten.
  • Nun gilt es, die Finanzierung der Sanierungsvorhaben für die Wärmedämmung bei einer Hausbank zu beantragen. Auch hier steht Ihnen der KfW Energieberater beratend zur Seite.
  • Jetzt geht es los: Die Wärmedämmung Sanierungsmaßnahmen können nach Zusage des Kredits beginnen. Und auch hier empfiehlt sich die Baubegleitung durch einen KfW Energieberater, damit die Mindestanforderungen eingehalten werden.
  • Die Wärmedämmung ist abgeschlossen. Dann werden die Durchführungsbelege jetzt nur noch abschließend bei der KfW eingereicht. Willkommen in Ihrem neuen, perfekt gedämmten Zuhause.

Wärmedämmung förderung – Technische Voraussetzungen

Damit die Wärmedämmung gefördert wird, müssen noch andere Kriterien beachtet werden. Beispielsweise muss das Dach mit einer Zwischen-, Auf- oder Untersparrendämmung saniert werden. Eine Kombination der verschiedenen Dämmungen ist ebenfalls möglich. Der Sparrenanteil der Konstruktion ist für die Ermittlung des U-Wertes ein Bestandteil. Wird das Dach erneuert, profitieren die Bewohner auch von der effizienten, wärmebrückenarmen Aufsparrendämmung. Darüber hinaus führt diese Dämmungsart zu keiner Beeinträchtigung des Innenraums.

Alle Kosten, die zur Wärmedämmung anfallen, fallen in die Förderung. Dazu gehören auch ein neu gedecktes Dach oder die Erneuerung anderer Bereiche, die der Wärmedämmung zum Opfer fielen. Der Bauherr sollte darauf achten, dass er ein Luftdichtheitskonzept erstellt und dokumentiert, da zahlreiche Förderungsprogramme zum Abschluss der Arbeiten einen Lichtdichtheitstest anfordern.

Da die Beantragung der staatlichen Förderung unter Umständen komplex ist, können Interessenten auch eine telefonische Beratung erhalten. Desweiteren werden Antragsteller auch bei der Durchführung unterstützt.

Falls kein Anspruch auf eine Förderung besteht, können Hausbesitzer auch bestimmte Angebote von Sparkassen oder Banken prüfen und gegebenenfalls beantragen. Die Zinsen dieser Angebote unterliegen großen Schwankungen und sind mit höheren Kosten verbunden.

Badsanierung Kosten

Das kostet das eigene Home-Spa 2021

Ein schönes Bad ist ein Ort der Ruhe und der Entspannung. Doch nach einigen Jahren ist in vielen Bädern eine Sanierung fällig. Am beliebtesten ist die Badsanierung aus einer Hand. Hier erfahren Sie, worauf Sie bei einem neuen Badezimmer achten müssen und alles über das Thema Badsanierung Kosten.

Badsanierung Kosten Badezimmer Sanierung Badsanierung aus einer Hand

Die Badsanierung: Kosten und Planung im Überblick

Anders als bei einer Badrenovierung geht es bei der Badsanierung ums große Ganze. Bevor Sie sich auf die Suche nach den entsprechenden Fachfirmen für die Badezimmersanierung machen, sollten Sie zunächst ein wenig Zeit in die Planung investieren. Schließlich veranschlagt jede Badsanierung Kosten, welche bereits im Vorfeld kalkuliert werden können. Machen Sie sich zunächst einmal eine Liste der von Ihnen gewünschten Umbau- und Sanierungsarbeiten. Listen Sie hierbei alle Details auf. Wenn Sie beispielsweise neue Fliesen am Boden und an den Wänden wünschen, können Sie die reinen Materialkosten bereits sehr einfach ermitteln.

Badsanierung Kosten Badsanierung aus einer Hand

Als nächstes sollten Sie Ihr Budget für die Badezimmersanierung kalkulieren. Oftmals steigen bei einer Badsanierung Kosten sprunghaft an, je mehr Arbeiten zu erledigen sind. Selbstverständlich können einige Arbeiten auch in Eigenregie übernommen werden, aber in einem empfindlichen Bereich wie dem Badezimmer ist von Heimwerker-Versuchen in der Regel abzuraten. Suchen Sie sich lieber passende Fachbetriebe, welche die Badezimmersanierung fachgerecht für Sie erledigen. Bei manchen Projekten ist sogar die Badsanierung aus seiner Hand möglich, bei größeren Projekten allerdings in der Regel nur mit erheblichen Abstrichen.

Diese Bereiche kommen für eine Badsanierung in Frage

Viele Menschen verstehen unter einer Badezimmersanierung zumeist nur einen Austausch der Badmöbel. Aber eine umfassende Bad Sanierung kann erhebliche Unterschiede ausmachen und das Bad in seiner gesamten Wirkung verändern. Zu den häufigsten Arbeiten im Bereich der Badezimmersanierung gehören beispielsweise:

  • Der nachträgliche Einbau eines Dachfensters. Vor allem in Dachwohnungen kann dieser Schritt erhebliche Vorteile bieten und das Badezimmer heller und schöner wirken lassen.
  • Der Austausch der Boden- und auch der Wandbeläge.
  • Der Austausch der Sanitäranlagen, wie Badewanne, Toilette oder Dusche.
  • Das Streichen des Badezimmers. Hier ist ein Profi gefragt, denn in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit muss die Zusammensetzung der Farbe ebenso passen wie deren korrekter Auftrag.

Sie sehen also, dass hier viele Gewerke und Arbeitsbereiche ineinander greifen, welche ein erhebliches Ausmaß an Koordination und Planung erfordern. Wenn Sie die Badsanierung aus einer Hand erledigen lassen, sparen Sie oftmals nicht nur viel Zeit, sondern können bei der Badsanierung Kosten sparen.

Tageslichtbad Fensterbauer Dachfenster Bad

Badsanierung Kosten im Detail

Wenn Sie bei der Badsanierung Kosten vergleichen, so stellen Sie schnell erhebliche Unterschiede fest. Das liegt unter anderem daran, dass bei der Badsanierung Kosten nicht pauschal angegeben werden können. Die Preise hängen nicht zuletzt von der Größe Ihres Badezimmers, den gewünschten Arbeiten und natürlich auch von den verwendeten Materialien ab. Im Durchschnitt können Sie mit Kosten von 800 – 2000 Euro pro Quadratmeter rechnen. Diese Preise können allerdings erheblich abweichen, wenn Sie beispielsweise Sonderwünsche haben oder auf eine besonders exklusive Einrichtung Ihres Badezimmers Wert legen. Oftmals verspricht die Badsanierung aus einer Hand eine Einsparung der Kosten.

SanierungsmaßnahmenGästebad 2-4 qm Vollbad 8-10 qm
Demontage / Abriss1.000€-1.600€2.200€-2.800€
Montage (Fliesen, Streichen, Elektrik, Sanitär)2.400€-4.800€10.000€-16.000€
Gesamtkosten3.500€-7.600€16.500€-24.600€

Bei der Badsanierung Kosten sparen

Wie bereits erwähnt ist es schwierig bei der Badsanierung Kosten zu sparen. Sie können durch günstigere Materialien sicherlich ein wenig Geld einsparen, doch die reine Arbeitsleistung muss dennoch bezahlt werden. Selbst bei der Badsanierung aus einer Hand lässt sich nicht allzu viel einsparen, wenn Sie dies auf die reinen Arbeitskosten herunterrechnen. Oftmals ist es eine Möglichkeit die Badezimmersanierung in mehreren Etappen durchzuführen und beispielsweise erst einmal nur ein neues Dachfenster zu setzen oder nur das Bad zu streichen und weitere Arbeiten zu einem späteren Zeitpunkt durchführen zu lassen. Hier sind gute Fachbetriebe besonders wichtig. Mit der Bad Sanierung aus einer Hand kann ein solches Vorgehen allerdings nicht verglichen werden.

Badsanierung Kosten Badsanierung aus einer Hand

Vorsicht für allzu billigen Angeboten

Wenn Sie bei der Badsanierung die Kosten vergleichen, kommen häufig hohe Summen zustande. Nur allzu verlockend klingen da viele Angebote, welche die Badezimmersanierung zu besonders günstigen Konditionen anbieten. Doch bedenken Sie bei der Badsanierung: Kosten und Nutzen müssen sich die Waage halten. Oftmals veranschlagen viele Billiganbieter sehr hohe Zusatzkosten, welche auf den ersten Blick in der Kalkulation nicht ersichtlich sind. Dies sind häufige Fallen bei der Badezimmersanierung:

  • Kosten fürs Spachteln
  • Kosten fürs Verputzen
  • Kosten fürs Silikonieren

Badsanierung Kosten Handwerker finden

Allein durch diese drei Tätigkeiten, welche bei einer Badezimmersanierung oftmals sehr wichtig sind, können viele Unternehmen erhebliche Zusatzkosten ableiten. Überprüfen Sie also jeden Vertrag besonders genau und achten Sie auf diese Stolpersteine. Es ist wichtig, dass alle Badsanierung-Kosten aufgeführt und im Vertrag klar definiert sind. Nur so können Sie sichergehen, dass Sie am Ende zu den vorher vereinbarten Badsanierung-Kosten auch keine weiteren Kosten bezahlen müssen.

Nehmen Sie sich aus diesem Grund immer ausreichend Zeit die Kostenvoranschläge und auch die endgültigen Verträge genau zu überprüfen und gegenzurechnen. Schließlich möchten Sie nicht auf zu hohen Kosten sitzen bleiben oder für Ihr Geld nur einen Teil der eigentlich vereinbarten Leistungen erhalten. Gute Fachfirmen bieten Ihnen übersichtlich strukturierte Badsanierung-Kosten in einem klar ersichtlichen Schema an.

Badsanierung aus einer Hand: Experten an Ihrer Seite

Grundsätzlich ist es für den Nutzer immer von Vorteil, wenn die Badsanierung aus einer Hand erledigt wird. Zum einen steht immer ein direkter und persönlicher Ansprechpartner bei allen Fragen und allen Problemen dem Kunden zur Seite. Auf der anderen Seite können Sie zudem von der guten Arbeitsaufteilung deutlich profitieren. Es müssen nicht die unterschiedlichsten Gewerke die Termine und Arbeiten untereinander abstimmen, sondern die Abstimmung erfolgt direkt durch die Firma und kann somit deutlich optimiert werden. Wenn Sie die Bad Sanierung aus einer Hand erledigen lassen, kann dies viel Zeit sparen.

Badsanierung Maler Bad streichen

Oftmals ist eine solche Lösung sogar günstiger, da die einzelnen Arbeiten miteinander kombiniert und somit effizienter erledigt werden können. Insgesamt lässt sich sagen, dass es ratsam ist die Badezimmersanierung aus einer Hand durchführen zu lassen, da somit Abstimmungsprobleme, zu lange Arbeitsdauern und vor allem auch unprofessionelle Arbeiten der Vergangenheit angehören. Sie können sich mit Ihrem zuständigen Ansprechpartner bei der Bad Sanierung zusammensetzen und alle relevanten und wichtigen Details gründlich und umfassend besprechen. Dank der Badsanierung aus einer Hand reichen somit alle Wünsche und Informationen die zuständigen Mitarbeiter, was die Fehlerquote deutlich verringert.

Dennoch sollten Sie nicht vergessen, dass es auch bei der Badsanierung aus einer Hand zu Problemen kommen kann. Denn je nach Arbeiten ist echte Fachexpertise gefragt. Für den Einbau eines neuen Dachfensters beispielsweise benötigen Sie einen erfahrenen Fensterbauer, während für die Malerarbeiten ab einer gewissen Qualität auch hier Fachkräfte gefragt sind. Nicht immer ist die Badsanierung aus einer Hand für jeden Nutzer die richtige Lösung.

Badezimmer renovieren Kosten

Badezimmer Renovieren – soviel kostet die Badrenovierung 2021

Sie möchten Ihr Badezimmer renovieren, damit  sich Ihr Bad von einer ungemütlichen Nasszelle in ein kleines privates Home-Spa verwandelt? Das ist kein Problem. Aus jedem noch so kleinen und ungemütlichen Bad lässt sich mit ein den richtigen Ideen zur Badrenovierung, einem kundigen Handwerker – oder versierten Hobbyhandwerker – und den richtigen Materialien ein tolles Badezimmer zum Entspannen, Abtauchen und Wohlfühlen gestalten. Doch wie sieht es mit den Badezimmer renovieren Kosten aus? Wir zeigen Ihnen für alle Themenbereiche, die die Renovierung des Badezimmers betreffen,  mit welchen Kosten Sie für Ihr neues Bad rechnen müssen.

Neues Bad Kosten Badezimmer renovieren Kosten Badrenovierung

Ihr Bad ist zum Davonlaufen? Dann ist es Zeit für die Badrenovierung. Bei uns finden Sie alle Infos zu den Badezimmer renovieren Kosten.

Badezimmerrenovierung oder Badezimmersanierung?

Selbst Profis vermischen die beiden Begriffe „Renovierung“ und „Sanierung“ immer wieder. Wenn wir von einer Badrenovierung sprechen, bedeutet dies, dass Sie Ihr Badezimmer verschönern und auffrischen möchten. Ans Eingemachte, also an Fliesen, Elektrik und Wasserleitungen wird nicht gegangen. Bei der Renovierung dreht es sich vielmehr um neue Farbe, Armaturen, neue Badmöbel oder Badkeramik. Das können eine neue Badewanne sein, farbige Wände, neue Badaccessoires oder ein schöner neuer Waschbeckenunterschrank. Hier erfahren Sie alles rund um das Thema Badsanierung inklusive der Badezimmer sanieren Kosten.

Badrenovierung – neues Bad Schritt für Schritt

1. Badezimmer Ideen sammeln. Bevor es losgehen kann, sollten Sie zunächst einige Ideen sammeln und eine Vorstellung davon erhalten, wie das neue Bad Ihrer Träume aussehen soll. Schnell sind bei plötzlicher Begeisterung Fliesen gekauft oder eine neue Dusche im Baumarkt gewählt, die dann doch gar nicht zu Ihrem späteren Gesamtkonzept passen. Stöbern Sie daher erst einmal im Internet oder in Einrichtungsmagazinen nach tollen Ideen für Ihr neues Bad. Mit einem durchdachten Konzept halten Sie auch die Badezimmer renovieren Kosten im Zaum. So finden Sie zahlreiche Ideen, beispielsweise um aus einem kleinen Bad alles raus zu holen oder aus einem dunklen Bad ohne Tageslicht mit angenehmen neuen Leuchten ein ganz anders Ambiente zu erreichen.

Maler für das Bad Fliesen streichen

Oder wie wäre es, wenn Ihr neues Bad zu einem echten Home-Spa wird, das durch den Einsatz natürlicher Materialien wie Stein und Holz gleich viel gemütlicher und heimeliger wirkt? Oder haben Sie schon immer von einer freistehenden Badewanne geträumt? Mit dem richtigen Handwerker an Ihrer Seite können Sie sich diesen Traum erfüllen. Einige Anregungen finden Sie bereits schon einmal bei uns. Viel Spaß beim Stöbern.

2. Badezimmer Produkte auswählen. Sie haben sich etwas Inspiration geholt und sind nun bereit das Projekt „Badezimmerrenovierung“ anzugehen? Super! Möchten Sie nur einige kleine neue Farbnuancen schaffen, reicht häufig der Gang zu IKEA oder dem nächsten Möbelhaus, um einige kleine Dekorationsgegenstände, passende Handtücher oder Pflanzen zu kaufen. Können Sie sich mit Ihren Fliesen nicht ganz so anfreunden, finden aber eine Badsanierung zu aufwendig, versuchen Sie doch einmal Handtücher, Badevorleger und andere Badezimmeraccessoires in einer Farbe zu finden, die beispielsweise von kleinen Details in den Fliesen wieder aufgefangen wird.

Dieser kleine smarte Effekt reicht häufig aus, damit die einst ungeliebten Badezimmerfliesen in einem ganz anderen Licht dastehen. Es soll eine Nummer größer ausfallen? Badezimmermöbel und Badezimmerkeramik finden Sie in Möbelhäusern (häufig als günstige Sets), Baumärkten oder Onlienshops. Oftmals lohnt sich der Vergleich.

Sie möchten das Badezimmer streichen oder nur die Fliesen streichen? In der Regel ist es am günstigsten, Sie wenden sich direkt an einen seriösen Maler, der Ihnen ein Angebot inklusive Material macht. Denn besonders das Unternehmen „Fliesen streichen“ ist nicht ganz einfach und gelingt dem Profi häufig besser.

Neues Bad Kosten Badezimmer renovieren Kosten Badezimmer sanieren Badrenovierung

So schön soll Ihr Bad nach der Badrenovierung auch aussehen? Wir zeigen Ihnen mit welchen Badezimmer renovieren Kosten Sie für Ihr neues Bad rechnen müssen.

3. Badezimmer renovieren – Handwerker oder eigenständig? Jetzt geht es endlich an die Badrenovierung. Doch wer soll es machen? Zunächst bleibt ganz Ihnen selbst überlassen, ob Sie Profis ranlassen oder sich auf Ihre eigenen Handwerkertätigkeiten verlassen. Können Sie mal eben so eine Armatur austauschen oder ist es für Sie schon eine Herausforderung den Absperrhahn zu finden? Haben Sie schon einmal Fliesen gestrichen und waren mit dem Ergebnis zufrieden oder möchten Sie das neue Home-Spa lieber in professionelle Hände geben? Wir können Ihnen hier keine genauen Hinweise geben, versuchen Sie aber bei der Wahl eines geeigneten Malers & Co. zu unterstützen oder Ihnen mit Angaben zu den Badezimmer renovieren Kosten weiterzuhelfen.

Maler für das Bad Fliesen streichen

Badezimmer Renovieren Kosten

Bevor Sie sich an die Arbeit machen, steht natürlich die Frage nach den Badezimmer renovieren Kosten im Raum. Selbstverständlich ist es hier schwierig eine allgemeingültige Antwort zu geben. Möchten Sie Ihrem Badezimmer nur mit einigen passenden Accessoires auf die Sprünge helfen und frischen Wind in die Nasszelle bringen, brauchen Sie nicht mit mehr als 100 Euro für neue Handtücher, neues Badaccessoires und einige Pflanzen zu rechnen. Suchen Sie für Ihr Bad neue Badmöbel können Sie bei einem günstigen Anbieter bereits ein tolles Set für unter 500 Euro erhalten. Darf es zusätzlich neue Badkeramik mit Armaturen sein, sollten Sie mindestens mit circa 1.000 Euro kalkulieren. Sie möchten in die Vollen gehen und ihr Bad von oben bis unten verändern, inklusive neuer Fliesen, Badkeramik und Badmöbel und eventuell bauliche Veränderungen vornehmen, kann die Badrenovierung / Badsanierung schnell einmal 15.000 Euro kosten.

Kosten für die Badrenovierung
Kleine Anpassungen durch Accessoires sind schnell für weniger als 100 Euro gemacht, neue Badezimmermöbel-Sets erhalten Sie schon 500 Euro., hochwertige Badkeramik für 1.000 Euro. Möchten Sie Ihr Badezimmer vollständig renovieren, müssen Sie mit bis zu 15.000 Euro rechnen.

Wie lange dauert die Badrenovierung?

Wir brauchen das Badezimmer täglich, daher stellt sich dringlich die Frage, wie lange die Badrenovierung eigentlich dauert. Schließlich können Sie nicht tagelang aufs Duschen verzichten. Ähnlich wie bei den Badezimmer renovieren Kosten ist jedoch keine pauschale Antwort möglich. Diese hängt natürlich von Einflussfaktoren wie der Größe des Badezimmers, dem Umfang der Renovierungsarbeiten und natürlich der Art der Arbeit ab. Geht es bei den Arbeiten schon in Richtung einer Badrenovierung und möchten Sie Fliesen- und Abdichtungsarbeiten vornehmen, sollten Sie einige Tage einrechnen. Denn Baustoffe, die feucht eingebraucht werden, hierzu gehören Mörtel, Ausgleichsmassen und Grundieren müssen Sie auf gewissen Trockenzeiten achten, die unbedingt eingehalten werden müssen.

Und auch die Zeit, die Sie für Elektrik- oder Rohrarbeiten benötigen, sollten Sie nicht unterschätzen. Ein weiterer erheblicher Zeitfaktor ergibt sich daraus, wenn Ihnen verschiedene Betriebe zur Hand gehen und Sie diese aufeinander abstimmen müssen.

Hierzu kommt es schnell einmal zu Lücken im Zeitplan, da häufig gewisse Pausen eingehalten werden müssen. Kurz gesagt: Kleinere Arbeiten können innerhalb weniger Werktage erledigt werden. Aber es kann auch schon einmal bis zu vier Wochen dauern bis Sie ihr neues Bad nutzen können, wenn Sie von Grund auf renovieren oder sanieren möchten.

Dauer der Badrenovierung
Kleine Malerarbeiten im Bad sind innerhalb weniger Werktage gemacht, bei Rohr- und Elektrikarbeiten und neuen Fliesen sollten Sie mit bis zu einer Woche rechnen. Soll alles neu gemacht werden, stellen Sie sich am besten auf Wartezeiten von einem Monat ein.

Fahrtkosten Handwerker

Handwerker Anfahrtskosten – das ist erlaubt

Sie sorgen immer wieder für Unsicherheit auf beiden Seiten und bergen aufgrund von Unsicherheit und Unwissenheit immer wieder Zündstoff für die Handwerkerrechnung: die Fahrtkosten Handwerker. Bei uns erfahren Sie, wie sich die Handwerker Anfahrtskosten zusammensetzen, was erlaubt ist und was Sie im Streitfall gegen zu hohe Fahrtkosten des Betriebs tun können.

Fahrtkosten Handwerker Anfahrtskosten

Fahrtkosten Handwerker – ein Buch mit sieben Siegeln? Wir klären Sie darüber auf, welche Anfahrtskosten ein Betrieb abrechnen darf und wann Handwerker Fahrtkosten gegen die Regeln verstoßen.

Navigation

                                             Aktuelle Regelungen ? Aktuelle Rechtsprechung ?

[sta_anchor id=“aktuell“ /]

Fahrtkosten Handwerker – diese Regelungen zu den Anfahrtskosten gelten

Die Anfahrtskosten für Handwerker scheinen ein Buch mit sieben Siegeln zu sein. Die Bild und andere Blätter berichten regelmäßig von Fällen der Handwerker-Abzocke. Und im Mittelpunkt steht oft das eine Reizthema: Fahrtkosten Handwerker. Doch tatsächlich gibt es für die Berechnung der Anfahrtskosten ganz klare Regeln, die sich 2014 letztmalig grundlegend geändert haben. Anhand dieses Regelwerks dürfen Handwerker ihre Fahrtkosten berechnen. Auf der anderen Seite stehen jedoch unterschiedliche Rechtsprechungen, die bei Verbrauchern und den Betrieben für gehörig Unsicherheit und Zündstoff gesorgt haben. Sollten Sie bei den Fahrtkosten in der Rechnung skeptisch sein, prüfen Sie die ausgewiesenen Fahrtkosten anhand der aktuellen Regelungen und unseren Beispielen.

Maler gesucht

Diese Punkte dürfen Handwerker für die Fahrtkosten berechnen:

Fahrzeugkosten: Zu den Fahrzeugkosten eines Betriebs gehören Spritkosten, Versicherung, Unterhaltskosten und die Anschaffungskosten. Diese Kosten dürfen als Fahrtkosten umgelegt werden, indem der Betrieb die Fahrzeugkosten entweder kilometergenau und mit unterschiedlichen Kosten je nach Wagentyp berechnet oder als gestaffelte Entfernungspauschale berechnet. Die Kosten für das Fahrzeug sollte in der Rechnung jedoch immer getrennt von der Fahrzeit ausgewiesen werden.

Handwerker Fahrzeugkosten pro Kilometer
Die Kreishandwerkerschaft in Göttingen hält fest, dass die Fahrzeugkosten pro Kilometer je nach Fahrzeug bei rund € 0,50 liegen können. Außerdem setzen sich die Kosten des Betriebs pro Stunde aus dem jeweiligen Stundenverrechnungssatz für die Arbeitszeit abzüglich ca. 10 % zusammen.

⏰ Fahrtzeiten: Fahrtzeiten gleich Arbeitszeiten? Wenn ein Handwerker die entstehenden Fahrtkosten zum gleichen Satz wie den Handwerker Stundenlohn abrechnen möchte, muss er dies mit Ihnen vorher vereinbaren. Dies sollte der Betrieb während des ersten Telefonats ankündigen oder spätestens im Auftrag festhalten. In der Regel rechnen die meisten fairen Handwerksbetrieben jedoch Ihre Fahrtzeiten zu geringeren Sätzen als den Stundenlohn ab. Und wie genau ist die Abrechnung? Eine minutengenaue Abrechnung können Sie nicht erwarten, jedoch kurze Intervalle von 5 bis maximal 10 Minuten 

Touren: Fährt ein Handwerker vor oder nach Ihnen noch weitere Kunden an, müssen die Fahrtkosten selbstverständlich immer unter den Kunden aufgeteilt werden.

Termine: Der Handwerker muss mit Ihnen rechtzeitig besprechen, wie viele Termine voraussichtlich nötig sein werden, um die anfallenden Arbeiten zu erledigen. Auch wenn der Betrieb nicht 100% genau sagen kann, wie viele Termine notwendig sein müssen, müssen Sie ungefähr wissen, welche Kosten auf Sie zukommen werden. Sollte es der Betrieb versäumt haben, dies mit Ihnen abzusprechen, darf er die Fahrtkosten für die zusätzlichen Termine nicht abrechnen.

Besorgungen: „Mir fehlt da noch ein Werkzeug“ gehört zu den Evergreens von echten Handwerkern. Muss der Maler, Elektriker & Co. noch einmal losfahren, weil ihm Werkzeug oder Material fehlen, so geht es zu seinen eigenen Lasten. Vorausgesetzt, Sie haben das Problem genau beschrieben und der Handwerker hätte damit rechnen können, dass er dieses Werkzeug für die Arbeit bei Ihnen benötigt.

KEINE FAHRTKOSTEN OHNE ANKÜNDIGUNG
Handwerker sind seit 2014 dazu verpflichtet, Sie vor oder spätestens bei Vertragsabschluss über die Höhe der Liefer- und Anfahrtskosten zu informieren. Sonst besteht gemäß Paragraf 312 a BGB kein Anspruch auf die Fahrtkosten.

[sta_anchor id=“recht“ /]

Handwerker Anfahrtskosten -Paragraf 312 a BGB

Stand die Rechtsprechung zum Thema „Fahrtkosten Handwerker“ in den letzten Jahren immer im Verdacht handwerkerfreundlich Recht zu sprechen, hat sich das Blatt spätestens mit dem neuen Paragrafen 312 a BGB deutlich gewandelt und ist den Verbrauchern hinsichtlich der genauen Absprache der Handwerker Anfahrtskosten sehr entgegengekommen.

312 A BGB Wortlaut
“ Der Unternehmer ist verpflichtet, den Verbraucher nach Maßgabe des Artikels 246 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche zu informieren. Der Unternehmer kann von dem Verbraucher Fracht-, Liefer- oder Versandkosten und sonstige Kosten nur verlangen, soweit er den Verbraucher über diese Kosten entsprechend den Anforderungen aus Artikel 246 Absatz 1 Nummer 3 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche informiert hat. 

Handwerker Mindestlohn 2022

Branchen Mindestlöhne im Handwerk 2021

Neben dem gesetzlichen Mindestlohn, der branchenübergreifend wirkt und 8,84 Euro / Stunde beträgt, gibt es zusätzlich zahlreichen Branchen Mindestlöhne im Handwerk, die mit dem 1. Januar 2018 neu angepasst worden sind. Auf Kostenguide.de finden Sie entweder als interessierter Handwerker oder als Privatperson alle Informationen rund um den Handwerker Mindestlohn 2018 – detailliert nach einzelnen Branchen Mindestlöhnen aufgefächert. Die Branchen Mindestlöhne im Handwerk werden gemeinsam von den Gewerkschaften und Arbeitgebern in einem gemeinsamen Tarifvertrag verhandelt und anschließend von der Politik für allgemein bindend erklärt. Für zahlreiche Handwerker konnten die Gewerkschaften eine Steigerung des Branchenmindestlohns ab dem 1. Januar oder ab Mitte des Jahres für die Beschäftigten in Malerbetrieben, im Elektrohandwerk, in Dachdeckerbetrieben sowie im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk aushandeln.

Handwerker Mindestlohn 2018

Handwerker Mindestlohn 2018. Hier finden Sie alle Details zu den neuen Branchenlöhnen 2018.

Handwerker Mindestlohn 2021 – weitere Anpassungen

Für zahlreiche weitere Branchen hat es bis zum 31.12.2017 neue Branchen Mindestlohnanpassungen gegeben, die im Laufe der folgenden Jahre noch angepasst werden könnten. Hierzu gehören unter anderem der Handwerker Mindestlohn für das Bauhauptgewerbe, das Dachdeckerhandwerk und das Schornsteinfegerhandwerk.

Navigation

Maler Mindestlohn ? Elektriker Mindestlohn ? Dachdecker Mindestlohn ? Steinmetz & Steinbildhauer Mindestlohn

[sta_anchor id=“maler“ /]

Maler Mindestlohn 2018

Maler haben gut lachen. Ihr Mindestlohn steigt jährlich zum 1. Mai kontinuierlich und allgemeinverbindlich an.

Maler Mindestlohn 2021

Für alle Beschäftigten im Maler- und Lackierhandwerk in den alten wie in den neuen Bundesländern gelten ab dem 1. Januar 2017 neue Mindestlohnregelungen. Die Löhne für Maler, Tapezierer und Lackierer wurden bis heute stufenweise angehoben.

Ende 2016 haben sich die zuständigen Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt sowie der und der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz auf einen neuen brancheneinheitlichen Mindestlohn im Handwerk 2018 geeinigt. Der neue Tarifvertrag, der eine Laufzeit bis zum 30. April 2021 besitzt, bedeutet für die circa 200.00 beschäftigten Maler, Lackierer und Tapezierer eine stufenweise Lohnerhöhung, die bis zum 1. Mai 2020 abgeschlossen sein wird. Der Maler Mindestlohn ist zuletzt am 1. Mai 2017 angestiegen und wird genau ein Jahr später, am 1. Mai 2018 nochmals um einige Prozent steigen.

Maler gefunden

Das verdienen Maler und Lackierer ab Mai 2018

In dem Gewerk der Maler- und Lackierer ist für alle Arbeitgeber eine Lohnuntergrenze verbindlich, ganz gleich, ob sie tariflich gebunden sind oder nicht. Das bedeutet, der Handwerker Mindestlohn für Maler gilt allgemeinverbindlich – auch etwas für Firmen mit Sitz im Ausland, die Maler nach Deutschland entsenden.

Maler Mindestlohn I für ungelernte arbeiter deutschlandweit

Ungelernte Arbeitnehmer arbeiten unter der Aufsicht oder der Anleitung von Gesellen und Vorarbeitern und führen ausschließlich einfache Hilfsarbeiten aus.

Datum Mindestlohn Gesamt
1. Mai 201710,35 Euro
1. Mai 201810,60 Euro
1. Mai 201910,85 Euro
1. Mai 202011,10 Euro

Maler Mindestlohn II für gesellen in west und ost

Gesellen sind Arbeitnehmer, die für das Maler- und Lackierhandwerk einschlägige handwerkliche Tätigkeiten ausführen, die sich von einfachen Hilfsarbeiten deutlich unterschieden und im Mindestlohn-Tarifvertrag näher definiert sind.

Datum Mindestlohn WestMindestlohn Ost
1. Mai 201713,10 Euro11,85 Euro
1. Mai 201813,30 Euro12,40 Euro
1. Mai 201913,30 Euro12,95 Euro
1. Mai 202013,50 Euro12,95 Euro

Gibt es Mindestlohn Ausnahmen?

Der Tarifvertrag ist für alle Arbeitgeber im Maler- und Lackierhandwerk allgemeinverbindlich. Von der Mindestlohnregelung ausgenommen sind lediglich:

Maler finden

  • Fahrzeug- und Metalllackierer, die in stationären Werkstätten arbeiten.
  • Schüler allgemeinbildender weiterführender Schulen
  • Schüler, die aufgrund Ihrer Schul- oder Studienverordnung ein Praktikum absolvieren
  • Schüler, die innerhalb von 12 Monaten nach dem Schulabschluss bis zu einer Dauer von 50 Arbeitstagen im Rahmen der Berufsfindung im Betrieb beschäftigt sind.
  • Gewerbliches Reinigungspersonal, das ausschließlich in den Verwaltungs- und Verkaufsräumen des Malerbetriebs tätig ist.

[sta_anchor id=“elektriker“ /]

Mindestlohn Elektriker 2018

Elektriker profitieren von einem allgemeinverbindlichen Mindestlohn, der zum 1. Januar 2019 das vorerst letzte Mal angehoben wird.

Elektriker Mindestlohn 2018

Im deutschen Elektrohandwerk arbeiten rund 41.00 Beschäftigte für die ebenfalls ein allgemeinverbindlicher Mindestlohn gilt. Zum 1. August 2016 wurde der Elektriker Mindestlohn bzw. die so genannte branchenspezifische Lohnuntergrenze das erste Mal erhöht   und seitdem stufenweise nach oben korrigiert. Somit sind alle Betriebe, die dem Elektrohandwerk zugehörig sind, dazu verpflichtet, ihren Beschäftigten den festgelegten gültigen Mindestlohn auszuzahlen. Die Elektriker Mindestlohn Sätze werden bis 2019 weiter stufenweise angehoben.

Das verdienen Elektriker ab Mai 2018

Seit dem 1. August 2016 liegt der Elektriker Mindestlohn bereits bei 9,85 in den östlichen Bundesländern und bei 10,35 in den westlichen Bundesländern. Zum 1. Januar 2018 wurde der Branchen Mindestlohn auf bundeseinheitliche 10,95 Euro festgelegt.

Datum Mindestlohn WestMindestlohn Ost
1. Januar 201710,65 Euro10,40 Euro
1. Januar 201810,95 Euro10,95 Euro
1. Januar 201911,40 Euro11,40 Euro

Für wen gilt der Mindestlohn im Elektrohandwerk?

Der Handwerker Mindestlohn im Elektrohandwerk ist allgemeinverbindlich und gilt damit für alle Beschäftigten der gesamten Branche, ganz gleich, ob diese Betriebe tariflich gebunden sind oder nicht. In der so genannten Allgemeinverbindlichkeitserklärung zum Mindestlohn wurde der Geltungsbereich aber insoweit eingeschränkt, dass er nur die Betriebe und selbstständige Betriebsabteilungen umfasst, die sich mit der handwerklichen Installation elektro- und informationstechnischer Anlagen und Geräten einschließlich elektrischer Leitungen, Kommunikations- und Datennetze sowie mit dem Fahrleitungs-, Freileitungs-, Ortsnetz- und Kabelbau auseinandersetzen. Dies gilt auch für Elektriker, die in Betrieben fremder Baubranchen arbeiten oder aus dem Ausland für die Arbeit nach Deutschland entsandt werden.

[sta_anchor id=“dachdecker“ /]

Mindestlohn Dachdecker

Facharbeiter im Dachdeckerhandwerker können sich jeweils im Januar 2018 und 2019 über einen Anstieg des Mindestlohns freuen.

Dachdecker Mindestlohn 2018

Am 1. Januar 2018 haben die deutschen Dachdecker den neuen Mindestlohn II erhalten. Auf diese bundeseinheitliche Lohnuntergrenze für Dachdecker haben sich der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt geeinigt. Die Besonderheit der Branche: während der Mindestlohn für Dachdecker ansteigt, wurde die Lohnuntergrenze für ungelernte gewerbliche Arbeitnehmer vom 1. Januar 2018 bis zum 31. Dezember 2019 leicht gesenkt.

Das verdienen Dachdecker ab Januar 2018

Der neue Handwerker Mindestlohn für Dachdecker beträgt ab dem 1. Januar 2018 12,90 Euro pro Stunde. Diese bereits zweite Mindestlohnstufe gilt für alle Facharbeiter, also alle Arbeitnehmer, die einen Gesellenbrief im Dachdeckerhandwerk vorweisen können. Dasselbe gilt für Arbeitnehmer, die einen gleichgestellten staatliche anerkannten Berufsabschluss aus dem Ausland besitzen. Beide können sich ab 2019 über eine weitere Anhebung des Mindestlohns auf 13,20 Euro pro Stunde freuen.

Datum FacharbeiterUngelernte Arbeitnehmer
1. Januar 201812,90 Euro12,20 Euro
1. Januar 201913,20 Euro12,20 Euro

Dachdecker finden

Ausnahme ungelernte gewerbliche Arbeitnehmer

Eine Ausnahme beim Mindestlohn für Dachdecker bilden so genannte ungelernte gewerbliche Arbeitgeber. Also solche, die überwiegend für Hilfs- und Vorbereitungstätigkeiten wie etwa für das Anreichen von Materialien und das Reinigen der Baustellen verantwortlich sind. Ihr Mindestlohn sinkt zwischen dem 1. Januar 2018 und dem 31. Dezember 2019 von 12,25 Euro auf 12,20 Euro pro Stunde.

[sta_anchor id=“steinmetz“ unsan=“Steinmetz“ /]

Steinmetz Mindestlohn Steinbildhauer Mindestlohn

Im Mai werden die Löhne der in den ostdeutschen Bundesländer arbeitenden Steinmetze und Steinbildhauer an das Westniveau angepasst.

Steinmetz & Steinbildhauer Mindestlohn 2018

Die rund 13.000 in Deutschland beschäftigten Steinmetze und Steinbildhauer freuen sich bereits seit 2013 über einen branchenspezifischen Mindestlohn. Ab Mai 2018 wird zudem ein brancheneinheitlicher Mindestlohn für Steinmetze und Steinbildhauer gelten. Seit der Einführung des Mindestlohnes 2013 ist dieser immer wieder kontinuierlich gestiegen. Ab Mai 2018 folgt dann die nächste und vorerst letzte Stufe, die unter anderem das erste Mal einen einheitlichen Lohn für die Handwerker in Ost- und Westdeutschland vorsieht.

Das verdienen Steinmetze & Steinbildhauer ab Mai 2018

Seit der letzten Lohnanpassung für die Handwerker liegt der brancheneinheitliche Lohn bei 11,20 Euro in den ostdeutschen und bei 11,40 Euro in den westdeutschen Bundesländern inklusive Berlin. Ab dem 1. Mai 2018 freuen sich die Steinmetze und Steinbildhauer in Ostdeutschland dann endlich über eine weitere Anpassung durch die der Lohn bundeseinheitlich bei 11,40 Euro liegen wird.

Datum Mindestlohn WestMindestlohn Ost
1. Mai 201711,40 Euro11,20 Euro
1. Mai 201811,40 Euro11,40 Euro

Für wen gilt der Mindestlohn für Steinmetze & Steinbildhauer?

Der Handwerker Mindestlohn für diese Branche ist allgemeinverbindlich und gilt damit für alle in Deutschland tätigen Steinmetze und Steinbildhauer. Also auch für solche Handwerker, die von ihrem Arbeitgeber mit Sitz im Ausland für die Arbeit nach Deutschland entsandt worden sind. Hierunter fallen alle Betriebe, die weitgehend Steinmetzarbeiten im Sinne der Baubetriebsverordnung ausführen. Andere Betriebe, die teilweise fachfremde Arbeiten ausüben, gelten Sonderregeln.

Gibt es Mindestlohn Ausnahmen?

Der Tarifvertrag ist für alle gewerblichen Arbeitgeber im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk allgemeinverbindlich. Von dieser Regelung des Handwerker Mindestlohn für Steinmetze und Steinbildhauer ausgenommen sind lediglich:

  • Schüler allgemeinbildender weiterführender Schulen
  • Schüler, die aufgrund Ihrer Schul- oder Studienverordnung ein Praktikum absolvieren
  • Schüler, die innerhalb von 12 Monaten nach dem Schulabschluss bis zu einer Dauer von 50 Arbeitstagen im Rahmen der Berufsfindung im Betrieb beschäftigt sind.
  • Gewerbliches Reinigungspersonal, das ausschließlich in den Verwaltungs- und Verkaufsräumen des Betriebs tätig ist.

Kunststofffenster Preis

Kunststofffenster Preise – PVC Fenster Kosten im Detail

Sie möchten Kunststofffenster kaufen? Herzlichen Glückwunsch zu dieser cleveren  Entscheidung. Kunststofffenster sind nahezu unverwüstlich und gehören seit Jahren zu den beliebtesten Fenstern überhaupt. Kein Wunder, sie sind pflegeleicht, wartungsarm und in der Regel viel günstiger als Holzfenster oder Aluminiumfenster. Und auch in Puncto Wärmedämmung macht ihnen kaum ein anderes Fenster etwas vor. Möchten auch Sie Ihre alten Fenster austauschen oder benötigen für Ihren Neubau PVC Fenster, können wir Ihnen Kunststofffenster ohne zu zögern empfehlen. Aber was kosten Kunststofffenster eigentlich? Bei uns finden Sie anhand einiger Beispiele Informationen zum Kunststofffenster Preis mit dem Sie je nach Ausstattung, Größe und Rahmen rechnen müssen. Und ebenfalls dabei: Kunststofffenster Preise inklusive Einbau.

Kunststofffenster Preis Kunststofffenster Preise Kunststofffenster kaufen

Kunststofffenster kaufen? Im Kostenguide finden Sie zahlreiche Informationen rund um Kunststofffenster Preise, Bezugsquellen und den Kunststofffenster Preis inklusive Einbau.

So setzt sich der Kunststofffenster Preis zusammen

PCV Fenster ist nicht gleich PVC Fenster. Tatsächlich sind die Kosten für neue Fenster von zahlreichen unterschiedlichen Komponenten abhängig. Es liegt daher auch an Ihnen, anhand der genannten Eigenschaften und Merkmale den für Sie gültigen Kunststofffenster Preis herauszufinden.

Kunststofffenster kaufen

Die Fenstergröße. Selbstverständlich ist die Größe des Fensters und damit die Menge des benötigten Materials ausschlaggebend für das Fenster. In der Regel sind größere Fenster zwar teurer als kleinere Fenster aber dies gilt nur, so lange es sich bei den Fenstern um Standardgrößen handelt. Wünschen Sie ein kleines Fenster mit einer sehr ungewöhnlichen Größe, das von Hand angefertigt werden muss, kann es sein, dass der Kunststofffenster Preis für dieses kleine Spezialfenster über den Kosten eines viel größeren Standardfensters liegt.

Die Verglasung. Ein wichtiger Bestandteil des Fensters ist natürlich das Glas. Die richtige Verglasung des Fensters ist der Garant für eine gute Wärmedämmung und sollte daher nicht unterschätzt werden. Je niedriger der so genannte U-Wert ist, desto besser sind die Isolierungseigenschaften des Fensters. Auch wenn Sie natürlich für eine Dreifachverglasung bis zu 10% tiefer in die Tasche greifen müssen, zahlt sich ein optimal wärmegedämmtes Fenster langfristig aufgrund geringerer Heizkosten schnell aus. Neben der unbedingt empfehlenswerten Option der Dreifachverglasung gibt es zahlreiche weitere spezielle Verglasungen wie Sicherheitsglas und Einbruchschutz, Schallschutz und Ornamentglas.

Fenstereinbauer finden

Die Fensterform. Neben der eigentlichen Größe spielt es natürlich auch eine Rolle, welche Form Ihr neues Kunststofffenster besitzen soll. Suchen Sie ein einfaches einflügeliges Fenster oder soll es zwei- oder mehrteilig sein?  Und wie sieht es mit Sonderformen aus? Hierzu gehören beispielsweise Rundfenster, Rundbogenfenster, Eckfenster und Dachfenster. Diese Sonderformen sind in der Regel immer teurer als ihre mehr oder weniger rechteckigen Fassadenfenster.

Öffnungsmechanismen. Last but not least ist auch der Öffnungsmechanismus ein wichtiger Preisparameter.  Während die Festverglasung am günstigsten ist, steigt der Kunststofffenster Preis für diese Öffnungsmechanismen schrittweise an: Drehbeschlag, Dreh-Kipp-Beschlag, Kipp-Beschlag und Schiebefunktion.

Kunststofffenster Preise nach Größe & Fensterart

Im Folgenden finden Sie Durchschnittspreise für Kunststofffenster sowie Kunststoff-Aluminium-Fenster an denen Sie sich orientieren können. Zur Unterscheidung dienen Größe und die Fensterart. Bei allen Preisen gehen wir von einer Dreifachverglasung aus. Reichen Ihnen doppelverglaste Fenster, können Sie circa 10% für die Kunststofffenster Preise abziehen.

Größe & Material40 x 40 cm 60 x 80 cm 120 x 120 cm 2000 x 1000 cm
Kunststoff70 €100 €210 €320 €
Kunststoff-Aluminium130 €145 €290 €400 €
Material & ArtKellerfensterFassadenfensterBodentiefes FensterDachfenster
Kunststoff65 €105 €155 €355 €
Kunststoff-Aluminium120 €180 €260 €510 €

Kunststofffenster kaufen – fragen Sie doch den Fenstereinbauer!

Sie sind sich sicher, dass Sie Kunststofffenster kaufen und einbauen lassen möchten und suchen nur noch die geeignete Bezugsquelle? Haben Sie schon einmal daran gedacht, direkt bei einem Fenstereinbauer nachzufragen? Denn in der Regel erhalten Fenstereinbauer PVC Fenster zu besonders günstigen Konditionen und können Ihnen ein attraktives Komplettangebot inklusive Einbau zu einem guten Kunststofffenster Preis anbieten.

Nutzen Sie beispielsweise das Fenstereinbauer-Vermittlungsportal fensterprofisdirekt.de. Mit nur einer schnellen Anfrage in der Sie die gewünschten Fenster bzw. die gewünschte Arbeit beschreiben, erreichen Sie direkt mehrere Fenstereinbauer aus Ihrer Gegend, die Ihnen Kunststofffenster zu günstigen Konditionen und direkt einbauen. Probieren Sie es doch direkt einmal aus.

Neue Fenster mit Einbau

Handwerkerrechnung

Antworten & Tipps rund um die Handwerker Rechnung 2021

Darum, wie eine Handwerkerrechnung aussehen sollte, was zu beachten ist und welche Rechte Sie als Kunde haben, ranken sich allein im Internet viele Mythen und falsche Angaben. Auf kostenguide.de räumen wir damit auf und zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Handwerker Rechnung achten müssen, damit Sie sie zum Schluss auch erfolgreich beim Finanzamt einreichen, um so deutlich Steuern sparen zu können. Handwerkerrechnung zu hoch? Auch bei diesem heißen Thema finden Sie auf unserem Portal zahlreiche Tipps. Los geht’s.

Handwerkerrechnung zu hoch? Handwerker Rechnung

Ihre Handwerkerrechnung ist zu hoch? Bei uns finden Sie zahlreiche Informationen den verschiedenen Arten von Handwerker Rechnungen und was Sie tun können, wenn die Rechnung viel höher als abgesprochen ausfällt.

Diese Handwerker rechnung Arten gibt es

Zunächst müssen Sie wissen, welche unterschiedlichen Handwerkerrechnung Arten es gibt, um dementsprechend Leistungen, Kosten und steuerliches Einsparungspotential prüfen zu können.

Maler vor Ort gesucht?

  1. Rechnung mit Handwerker Stundensatz: Der Stundensatz variiert von Region zu Region und von Handwerker zu Handwerker und sollte in jedem Fall vorher im Detail geklärt werden, da ansonsten ein – ein wahrscheinlich höherer – ortsüblicher Handwerker Stundensatz berechnet. Diese Art von Rechnung kommt besonders dann zum Einsatz wenn der Umfang vorher nur schwer ein abzusehen ist. Sie sollten hierbei darauf achten, dass der Stundensatz und die veranschlagte Arbeitsdauer vorher genau vereinbart worden sind. Bitte seien Sie vorsichtig, wenn die Rechnung nur eine sehr ungenaue Schätzung der Stundenanzahl enthält. Der Handwerker könnte im schlimmsten Fall die Arbeit verzögern. Ihnen erscheint der Handwerker Stundensatz zu hoch? Sie können sich jederzeit bei der Handwerker Innung nach der genauen Spanne des Stundensatzes in Ihrer Region informieren.
  2. Rechnung mit Festpreis /Pauschalpreis: Bei einer Handwerker Rechnung mit einem Festpreis wird vorab mit Ihnen eine feststehende Pauschale vereinbart, bei der in keinem Fall im weiteren Verlauf der Arbeit zusätzliche Kosten für Sie anfallen werden. Während eine Rechnung auf Basis eines Kostenvoranschlags um bis 20% höher ausfallen darf, gehen Sie mit einer Festpreis Handwerker Rechnung gar kein Risiko ein. Sicherheitshalber sollten Sie sich jedoch mit dem Handwerker vorab darauf einigen, dass der Festpreis auch im Falle von nachträglichen Maßänderungen gilt.
  3. Rechnung mit Einheitspreis: Bei diesem Modell bietet der Handwerker eine Leistung zum Preis von jeweils einer Einheit an. Beispielsweise berechnet er für das Streichen von einer Wand in Ihrem Haus 20 Euro. So weit kein Problem. Wurde die zu streichende Fläche aber im Voraus falsch berechnet, so dass die tatsächliche Fläche beispielsweise 80 qm statt nur 65 qm umfasst, erhöht sich dementsprechend auch die Rechnungssumme. Zum Handwerker Stundensatz kommen bei der Handwerker Rechnung mit Einheitspreis unter anderem noch die Materialkosten hinzu.

Neue Wärmepumoe gesucht?

Was ist der günstigste Handwerker Tarif?

Am günstigsten und in jedem Fall am besten vorhersehbar kann für Sie aufgrund dieser Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Rechnungsarten für Handwerkerleistungen die Rechnung mit Festpreis bzw. Pauschalpreis sein. Vorausgesetzt Sie haben sich vorher darauf geeinigt, dass der Pauschalpreis auch im Fall von nachträglichen Maßänderungen gilt, gehen Sie bei dieser Rechnungsart das geringste Risiko ein und sind vor Kostensteigerungen geschützt.

Handwerkerrechnung zu hoch? Das können Sie tun

Die Arbeit ist erledigt, Sie sind zufrieden aber plötzlich stellt sich heraus, dass die Handwerkerrechung zu hoch ist? Wenn der Handwerker Sie weder über mögliche Kostensteigerungen während der Arbeiten informiert hat und die Kostensteigerung die zulässigen 20% eines vorherigen Kostenvoranschlags übersteigen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich gegen eine zu hohe Handwerkerrechnung zur Wehr zu setzen.

Dachdecker gesucht?

  • Der Handwerker ist in der Beweispflicht: Zunächst liegt die Beweispflicht über sämtliche Kostenpunkte der Handwerkerrechnung beim Handwerker selbst. Kann der Handwerker die Höhe der Rechnung nicht plausibel darlegen und ist sie überdies nicht transparent aufgeführt, müssen Sie die Rechnung nicht begleichen
  • Der Handwerker hat Ihnen die Kostensteigerungen nicht rechtzeitig mitgeteilt: Diese Rechtsfolgen ergeben sich aus  § 650 BGB. Demnach hat der Handwerker dem Auftraggeber Kostensteigerungen während der Arbeit sofort mitzuteilen. Unterlässt der Handwerker diese Unterrichtung, macht er sich gegenüber seinem Auftraggeber schadensersatzpflichtig.
  • Aufrunden der Arbeitszeit: Handwerker dürfen Ihre Arbeitszeit geringfügig aufrunden. Beispielsweise um fünf bis zehn Minuten zur nächsten vollen Viertelstunde. Allerdings darf  dem Auftraggeber dadurch keine übermäßige Benachteiligung entstehen. Das Aufrunden um 25 Minuten um beispielsweise nach 35 Minuten getaner Arbeit eine volle Arbeitszeit zu berechnen, ist nicht zulässig. Daher ist es immer wichtig, sich bei einer Rechnung mit Stundensatz die Arbeitszeit der Handwerker genau zu notieren. Ist die Handwerkerrechnung zu hoch und weicht die in der Rechnung angegebene Arbeitszeit erheblich von der geleisteten Arbeitszeit ab, sprechen Sie den Handwerker offen darauf an und kürzen Sie notfalls die angegeben Arbeitszeit auf der Rechnung selbst.

Neue Fenster einbauen lassen?

  • Handelskammern aufsuchen: Handwerkerrechnung zu hoch aber Sie möchten nicht gleich zum Anwalt? In zahlreichen Städten stehen Ihnen die Handelskammern bei zu hohen Handwerkerrechnungen mit Rat und Tata zur Seite. Bevor Sie also einen teuren Rechtsstreit anvisieren, sollten Sie in jedem Fall zunächst eine Verbraucherbeschwerde bei der zuständigen Handelskammer einlegen. Die Handelskammern schreiten hier klärend ein, wenn es sich bei Ihrer Beschwerde um eine nicht qualitätsgerechte Ausführung einer Leistung oder um die Durchsetzung von Gewährleistungsansprüchen nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geht. Handwerkerrechnung zu hoch? Kein Grund zu verzweifeln!

Passend hierzu: Handwerkerrechnung absetzen

 

Handwerker Stundenlohn

Wie viel kosten Handwerker pro Stunde?

Die Renovierung steht an und es gibt viel zu tun? Alles komplett alleine zu stämmen, ist hierbei nahezu unmöglich. Also ist der Profi gefragt. Aber was kosten Handwerker pro Stunde überhaupt, wo liegt der Stundenlohn Maler, wie hoch sind die Kosten für einen Elektriker? Und besteht bei den Kosten für eine Handwerkerstunde eigentlich noch Verhandlungsspielraum? Was ist in den Fahrtkosten Handwerker eigentlich enthalten? Hier finden Sie einige nützliche Angaben für Handwerker Preise und den gewöhnlichen Handwerker Stundenlohn für unterschiedliche Arbeiten wie Streichen, Tapezieren, Bodenarbeiten, Dachdecken, den Einbau von Wärmepumpen und neuen Fenstern. Handwerker Preise müssen kein Buch mit sieben Siegeln sein…

Handwerker Preise Handwerkerpreise Handwerker Stundenlohn Maler

Handwerker Preise müssen kein Buch mit sieben Siegeln sein. Sobald Sie einige Anhaltspunkte zum Handwerker Stundenlohn kennen, können Sie problemlos Handwerkerpreise vergleichen & berechnen.

Mysterium Handwerker Preise – So setzt sich der Handwerker Stundenlohn zusammen

Einen großen Bestandteil der Handwerker Preise insgesamt macht natürlich der Handwerker Stundenlohn aus. Der Handwerker Stundenlohn setzt sich selbst wieder aus verschiedenen Komponenten zusammen, wobei sich diese von Branche zu Branche natürlich unterscheiden können. Auch wenn vermeintlich hohe Handwerkerrechnungen häufig im Brennpunkt der Kritik steht, darf man nicht vergessen, das der Stundenverrechnungssatz nicht mit dem tatsächlichen Stundenverdienst des Handwerkers gleichgesetzt werden darf.

AufwendungenAnteil am Stundenlohn
Betriebskosten (Gehälter, Werkzeug, Miete)27 – 35 %
Bruttolohn des Handwerkers27 – 30 %
Sozialaufwendungen nach Tarif10 – 13 %
Sozialversicherung des Handwerkers 7 – 11 %

Was von diesen Kosten bleibt, ist der Gewinn des Handwerkers. Vom vermeintlich hohen Stundenlohn des Handwerkers bleibt für ihn selbst als Gewinnanteil also tatsächlich nicht viel übrig. Gemäß der Handwerkskammer in Stuttgart bleiben dem Betrieb vom Handwerker Stundenlohn gerade einmal circa. 4 – 6 % als Gewinnanteil. Bei einem Stundenlohn von 50 Euro sind das also zwischen 2 und 3 Euro.

Ist der Preis für eine Handwerkerstunde verhandelbar?

Da sich der Gewinnanteil eines Handwerkers also in einem Bereich von 4 bis höchstens 6 % des Stundenverrechnungssatzes bewegt, bleibt hier kaum noch Verhandlungsspielraum für den Handwerksbetrieb. Tatsächlich sind es nur diese niedrigen Gewinnanteile innerhalb derer der Handwerker Ihnen überhaupt entgegenkommen kann. Das größte Sparpotential für Sie besteht viel mehr darin, auf Zusatzkosten zu achten und natürlich zwischen unterschiedlichen Anbietern für Malerarbeiten, Dachdeckerarbeiten, Neue Fenster & Co. zu vergleichen.

Handwerker Preise Handwerkerpreise Handwerker Stundenlohn

Der Stundenlohn eines Handwerkers variiert von Branche zu Branche. Gleichzeitig rechnen die meisten Handwerker wie Maler oder Schreiner auch nach der tatsächlich zu leistenden Arbeit und nicht nach einem Stundensatz ab.

Handwerker pro Stunde: Günstige Maler

Der Stundenlohn eines Maler ist verhältnismäßig günstig und bewegt sich meistens zwischen 35 und 40 Euro. Der Grund hierfür liegt einerseits in den geringen Kosten für den Raumbedarf eines Malers sowie in den niedrigen Tariflöhnen.

Maler vor Ort gesucht?

Handwerker Preise: Preiswerte Schreiner

Auch Schreiner gehören nebst Malern zu den Handwerkern, die einen verhältnismäßig niedrigen Stundenlohn verlangen. Auch hier können Sie mit etwa 40 Euro rechnen. Wie beim Stundenlohn Maler sind die Tariflöhne von Schreinern sehr niedrig, allerdings benötigt er für Maschinen und Material wesentlich mehr Platz.

Handwerker pro Stunde: Maurer im Durchschnitt

Auch das Maurer Gehalt ist geringer, als zunächst viele annehmen. Im Vergleich mit anderen Handwerkern befindet sich der Maurer Stundenlohn ziemlich im Mittelfeld. Die Verrechnungssätze liegen hier bei circa 30 bis 45 Euro. Neben einem teureren Fuhrpark ist es das stark witterungs- und saisonbedigten Geschäft, das zu einem etwas höheren aber noch durchschnittlichen Handwerker Stundenlohn führt.

Handwerkerpreis: fliesenleger selten per Stundenpreis

In der Regel rechnen Fliesenleger pro Quadratmeter ab. Das ist ein großer Vorteil für den Auftraggeber, der den Endpreis so noch besser kalkulieren kann. Im Ausnahmefall berechnen Fliesenleger aber auch Handwerkerstunden ab, die bei circa 40 Euro liegen.

Handwerker Stundenlohn: Elektriker Im mittelfeld

Obwohl Eletriker ebenfalls zu niedrigen Tariflöhnen arbeiten, befindet sich der Stundenlohn von Elektrikern mit ca. 45 – 45 Euro im oberen Mittelfeld. Anders als beim Streichen oder Schreinern ist in dieser Branche häufig ein Meister zur Erledigung der Arbeiten erforderlich. Außerdem sind Elektriker gezwungen, zahlreiches Material auf Vorrat zu haben.     

Handwerker Preise pro Stunde: Teure Installateure & Heizungsbauer

Haben Sie einen Heizungsbauer oder Wasserinstallateur beauftragt, müssen Sie mit circa 50 – 60 Euro pro Stunde für die Arbeiten rechnen. Aufgrund grundsätzlich sehr hoher Qualifikationen erhalten die Mitarbeiter in der Regel recht hohe Stundensätze und verwalten außerdem ein sehr großes Materiallager, das zusätzlich Geld kostet.

Stündliche Handwerkerpreise: Dachdecker on the top

Passend zu Ihrer Arbeit in großen Höhen, führen Dachdecker auch die Stundenlöhne der Handwerker ab. Mit bis zu 55 – 65 Euro gehören Sie zu den absoluten Spitzenreitern. Die Gründe hierfür sind die hohen Löhne, das umfangreiches Materiallager, die Sicherheitsausrüstung sowie das teure Spezialwerkzeug.

Dachdecker gesucht?

Wer rechnet wie ab?

Allerdings rechnen nicht alle Handwerker nach Stunden ab, sondern werden Ihnen einen Festpreis vorschlagen, der sich nach der tatsächlich anfallenden Arbeit richtet. Das hat für Sie den Vorteil, dass Sie tatsächlich nur die geleistete Arbeit bezahlen und nicht – wie im schlimmsten Fall – die Stunden eines absichtlich langsam arbeitenden Handwerkers.

  • Maler berechnen Ihre Arbeit meistens nach den Quadratmetern, die gestrichen oder tapeziert werden. Dabei wird jedoch meist nach den verschiedenen Arbeiten wie  Abdecken, dem Entfernen von alten Tapeten, dem Streichen und der Beseitigung des Abdeckmaterials berechnet.
HINWEIS
Wenn Sie hierbei Geld sparen möchten, fragen Sie den Maler, ob Sie eventuell die Abdeckarbeiten selbst vornehmen könnten. 
  • Dachdecker bevorzugen in der Regel ebenfalls eine Abrechnung, die sich lediglich an der tatsächlich geleisteten Arbeit orientiert. Das hat für Sie den Vorteil, dass Sie den endgültigen Preis für eine Dachneueindeckung oder das Ausbessern eines Daches auf einem Blick erkennen können.
HINWEIS
Arbeitet ein Handwerker nach einem Stundensatz, schätzt er die benötigte Zeit im  Kostenvoranschlag ab. Lassen Sie sich nach Fertigstellung unbedingt die Stundenerfassung zeigen, damit Sie sie mit dem Kostenvoranschlag  vergleichen können.
  •  Schreiner, Installateure, Elektriker und Heizungsinstallateure  rechnen Ihre Arbeiten gewöhnlich nach einem festen Stundensatz ab. Um auf Nummer sicher zu gehen, lassen Sie sich nach Abschluss der Arbeit die Stundenerfassung des Handwerkers zeigen, damit Sie Ihre Rechnung auch kontrollieren können.

Handwerker Fahrkosten – ein Wegweiser

Das Thema Handwerker Fahrkosten ist immer wieder heikel und gilt nicht selten als Streitpunkt zwischen den beiden Kunde und Dienstleister. Hier finden Sie einige Anhaltspunkte, wie Maler, Fenstereinbauer, Dachdecker & Co. Tatsächlich abrechnen sollten?

Fahrkosten Handwerker – diese Punkte sind enthalten

    • Fahrzeugkosten. Benzin, Versicherung, Anschaffungskosten und der Unterhalt für den Firmenwagen dürfen in den Fahrtkosten Handwerker mit einberechnet werden.

 

    • Fahrtzeit. Eine minutengenaue Abrechnung ist unüblich. Allerdings dürfen Sie erwarten, dass die Abrechnung in fairen Intervallen von fünf bis höchstens zehn Minuten erfolgt. In der Regel sollte die Fahrtzeit weniger kosten als die Arbeitszeit.

 

    • Touren. Fährt ein Handwerker vor und nach Ihnen noch weitere Kunden an, müssen die Fahrtkosten Handwerker selbstverständlich aufgeteilt werden.

 

    • Besorgungen. „Mir fehlt da noch ein Teil“ gehört wahrscheinlich zu den häufigsten Sätzen eines Handwerkers. Muss der Handwerker nochmals los, weil Material oder Werkzeug fehlt, gehen diese Besorgungsfahrten allerdings zu Kosten des Betriebs. Vorausgesetzt, Sie haben das Problem nach Ihrem Kenntnisstand so genau wie möglich beschrieben, so dass der Betrieb das erforderliche Werkzeug und Material hätte abschätzen können.

 

    • Rechnung. Die Kosten für Fahrzeug und Fahrzeit sollten getrennt ausgewiesen sein.

 

Fahrtkosten Handwerker Fahrtkosten Stundenlohn Elektriker

Fahrtkosten Handwerker: Ein Thema, das immer wieder die Gemüter erhitzt, dabei gibt es ganz klare Regeln, was wie berechnet werden darf.

Der Festpreis – Handwerkerkosten ohne hohe Zusatzkosten

Diese Methode der Bezahlung eignet sich besonders dann, wenn auf Nummer sicher gegangen wird und unschöne Zusatzkosten vermieden werden sollen. Hierbei ist ein schriftlicher Kostenvoranschlag der erste Schritt, damit die Handwerkerkosten verglichen werden können.

    • Falls der Kostenvoranschlag nur unverbindlich ist, dürfen die Gesamtkosten um 20 Prozenter höher ausfallen. Ein verbindlicher Festpreis für die Handwerkerkosten hingegen sollte unbedingt schriftlich festgehalten werden. Natürlich ist eine mündliche Absprache auch bindend, aber sollte es zu einem Streitfall kommen, kann diese nicht nachgewiesen werden.

 

    • Die Handwerkerpreise, die zu Beginn vereinbart wurden, gelten auch. Falls sich die Arbeiten vermehren, muss komplett neu über die Handwerkerkosten verhandelt werden.

 

    • Sind die Handwerkerkosten nur unverbindlich festgelegt worden, liegt die Entscheidung beim Handwerker selbst. Dieser darf dann die Arbeiten ausführen, die er für nötig hält.

 

Handwerkerpreise ohne feste Kosten?

Dies kann tatsächlich der Fall sein, wenn der Handwerker die Kosten noch nicht abschätzen kann oder möchte. Aus dem Grund tritt es in einem solchen Ausnahmefall nicht selten ein, dass der Kunde die Summe zahlen muss, die der Handwerker nach der Arbeit in Rechnung stellt.

Dies gilt allerdings nur für die Arbeiten, die auch vorher mit dem Kunden abgestimmt wurden. Auch der ungefähre Preis kann festgelegt werden. Hierbei sollte der Kunde nie mehr bezahlen, als auch notwendig ist.

Damit hierbei niemand ausgenutzt wird, ist ein Vergleich von mehreren Handwerkern oder Organisationen sehr ratsam, damit die ungefähren Kosten bereits im Voraus ermittelt werden können.

Da das Bauen und Renovieren aber auch immer Spaß machen sollten, finden Sie hier unser Handwerker Bullshit Bingo mit kleinem Augenzwinkern.

Handwerker Bullshit Bingo Stundenlohn Maler

Ein bißchen Spaß muss beim Renovieren auch sein, beispielsweise bei einer Runde Bullshit Bingo.

 

Handwerkerrechnung absetzen

Handwerkerrechnung absetzen 2021 – Steuern sparen Schritt für Schritt

Die Handwerkerkosten für nahezu alle Renovierungsarbeiten in Ihren eigenen vier Wänden können Sie als Privatkunde ganz einfach von der Steuer absetzen. Pro Jahr können Sie bis zu 20 Prozent der entstandenen Arbeitskosten bis zu einem Gesamthöchstwert von 6.000 steuerlich geltend machen. Dies entspricht einem Steuerbonus von 1.200 jährlich. Zusätzlich ermöglicht der Gesetzgeber, Handwerkerleistungen, die nicht zu den Renovierungskosten zählen, aber zum Haushalt gerechnet werden können als sogenannte haushaltsnahe Dienstleistungen von der Steuerschuld abzuziehen. Dieser Steuerbonus beträgt nochmals 1.200 Euro jährlich. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Handwerkerrechnung absetzen, welche Handwerkerleistungen absetzbar sind und auf welche Details Sie achten müssen, um den Steuerbonus für Renovierungsarbeiten zu erhalten.

Handwerkerleistungen absetzen –alle Facts im Überblick

    • Es lassen sich bis zu einer Gesamtsumme von 6.000 Euro jährlich 20 Prozent des Handwerker Arbeitslohns von der Steuer absetzen. Das ergibt eine absetzbare Gesamtsumme von bis zu 1.200 jährlich, die Sie direkt von Ihrer Steuerschuld abziehen können.

Fenster einbauen

    • Steuerlich absetzbar sind alle Handwerkerleistungen, die in der von Ihnen genutzten Eigentumswohnung, dem Eigenheim und dem Grundstück erfolgt sind.

 

    • Als Mieter steht Ihnen die Möglichkeit offen, Teile der Nebenkostenabrechnung steuerlich geltend zu machen.

 

    • Sie können die steuerermäßigten Renovierungskosten mit weiteren Steuervorteilen, wie den haushaltsnahen Dienstleistungen kombinieren, die einen Steuervorteil von erneut 1.200 Euro ergeben.

 

    • Handwerkerleistungen sind nur dann absetzbar, wenn sie tatsächlich der Renovierung dienen. Seit 2014 gilt der Bonus auch für Modernisierungsarbeiten, um zusätzlichen neuen Wohnraum zu schaffen. Klassische Neubaumaßnahmen sind weiterhin von den Steuerbegünstigungen ausgeschlossen.

    • Ohne Nachweise geht gar nichts. Das Finanzamt benötigt die Handwerkerrechnung, Kontoauszüge oder Überweisungsbestätigungen, um den Steuervorteil anzuerkennen.

 

  • Keine Barzahlungen. Das Finanzamt lässt Sie ausschließlich Handwerkerkosten absetzen, die Sie in Form einer Überweisung beglichen haben.
Handwerkerrechnung absetzen – Handwerkerkosten absetzen – Handwerkerleistungen absetzen

Wenn Sie die Handwerkerleistungen absetzen möchten, sollten Sie vor allem auf eine einwandfrei deklarierte Handwerkerrechnung achten.

Handwerkerleistungen absetzen – diese Leistungen zählen.

    • Malerarbeiten an den Innenwänden oder der Fassade des Hauses / der Wohnung
    • Malerarbeiten / Lackierarbeiten an Türen, Fenstern, Heizungen, Wasser-, Elektro- und Gasinstallationen
    • Austausch oder Renovierung von Türen und Fenstern
    • Dachneueindeckungen und Dachreparaturen

    • Weitere Renovierungsarbeiten an Innen- und Außenwänden, sowie an der Garage
    • Austausch und Reparatur von Bodenbelägen wie Laminat, Parkett, Fliesen und Teppichen
    • Badmodernisierungen und Küchenmodernisierungen
    • Schornsteinfeger Gebühren
    • Gartengestaltungen und Pflasterarbeiten auf dem Hausgrundstück
    • Wartung und Reparaturen von Haushaltsgegenständen, wie beispielsweise Waschmaschine, Herd und Sanitäranlagen
  • Reparaturen und Wartungen der Heizungsanlage
Handwerkerrechnung absetzen Renovierungsarbeiten steuer

Renovierungsarbeiten im Eigenheim lassen sich steuerlich geltend machen, indem Sie die Handwerkerrechnung absetzen.

Instandhaltungsarbeiten absetzen – diese Leistungen zählen.

    • Überprüfungen der Blitzableiter
    • TÜV-Kontrolle der Fahrstuhlanlagen
    • Dichtheitsprüfungen der Abwasseranlagen

    • Legionellenprüfungen
  • Anschlusskosten für die Versorgungs- und Entsorgungsnetze (jedoch keine Herstellungskosten)

Fahrtkosten und Materialien richtig absetzen

Ohne Probleme können Sie den Arbeitslohn der Handwerker geltend machen. Hierzu gehören ebenfalls die Fahrtkosten sowie etwaige Gerätekosten. Die Entsorgungskosten von Abfällen, wie etwa Schuttresten und Tapetenresten können abgesetzt werden, solange diese Abfälle auch im Rahmen der Renovierungsarbeiten entstanden sind.

?HINWEIS
Nicht absetzbare Materialien, die für die Modernisierungsarbeiten eingesetzt werden. Hierzu gehören beispielsweise Tapeten, Malerfarben und Bodenbeläge.  

Handwerkerrechnung absetzen – die Nachweise für das Finanzamt

Ohne Nachweise gibt es keine Steuererleichterungen. Bewahren Sie deshalb bitte unbedingt alle Nachweise, wie Rechnungen, Aufträge, Zusatzvereinbarungen und Kontoauszüge sorgfältig auf. Und besonders wichtig: Begleichen Sie Ihre Handwerkerrechnungen nie bar! Bar beglichene Handwerkerkosten sind in keinem Fall erstattungsfähig.

    • Der genaue oder prozentuale Anteil der Arbeitskosten muss in der Rechnung extra ausgewiesen sein
  • Handelt es sich um Wartungsarbeiten, reicht eine Anlage zur Rechnung, in der die Arbeitskosten genau aufgestellt sind. Bei Wartungsverträgen genügt eine Anlage zur Rechnung, aus der die Arbeitskosten hervorgehen.
?HINWEIS
Handwerkerkosten in der Steuererklärung. Die Summe der Handwerkerkosten inklusive Mehrwertsteuer wird direkt auf Seite 3 in Zeile 73 des Mantelbogens / Hauptvordrucks eingetragen. Es handelt sich hierbei weder um Werbungskosten noch um außergewöhnliche Belastungen.

Handwerkerkosten absetzen – hierauf müssen Sie achten.

Damit Sie die Handwerkerkosten absetzen können, müssen Sie im Vorhinein auf einige Details achten, die es Ihnen deutlich erleichtern, die Handwerkerrechnung korrekt und vollständig steuerlich geltend machen zu können.

 

  • Achten Sie bitte auf die RechnungEin seriöser Handwerker wird nichts dagegen einzuwenden haben, wenn Sie seine Lohnkosten steuerlich möchten. Sprechen Sie im Vorhinein mit dem Handwerker, so dass er Lohn- und Materialkosten getrennt voneinander ausweist. Bitte prüfen Sie bei Erhalt der Rechnung, ob diese beiden Kostenfaktoren exakt oder auch prozentual aufgeteilt worden sind. Beide Herangehensweisen werden vom Finanzamt akzeptiert. Seriöse Handwerker, die mit diesen Formalitäten vertraut sind und Sie nicht davon zu überzeugen versuchen, die Rechnung doch bar zu begleichen finden Sie beispielsweise auf seriösen Handwerkerportalen im Internet. Zu den Portalen, die ausschließlich Profis vermitteln und diese genauestens prüfen, gehören beispielsweise Malerprofisdirekt.de und Fensterprofisdirekt.de.
  • Steuervorteile über zwei Jahre – Sie können die Handwerkerkosten steuerlich auf zwei Jahre verteilen. Ist die Rechnung am Jahresende also beispielsweise zu hoch und würde die Höchstsumme überschreiten, versuchen Sie einen Teil der Rechnung mit in das neue Jahr zu nehmen. Für das Finanzamt ist dabei nicht der Zeitraum der Arbeit, sondern allein das Datum der erfolgten Zahlung von Bedeutung.

  • Handwerkerleistungen für den eigenen Haushalt – Das Finanzamt erkennt ausschließlich solche Handwerkerkosten an, die durch handwerkliche Tätigkeiten in Ihrem eigenen Haushalt hervorgerufen wurden. Beispielsweise können Sie keine Lohnkosten für Arbeiten absetzen, die der Handwerker in seiner Werkstatt für Sie ausführt.

Handwerkerpreise

Handwerkerpreise 2021 – Übersicht über Handwerker Kosten

Einen Handwerker zu engagieren verursacht häufig weniger Handwerker Kosten als vielleicht zunächst vermutet. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass Sie die Handwerkerpreise in der Handwerkerrechnung absetzen können. Aber was kosten Handwerker eigentlich? Wir schauen uns an, wie Sie beim Thema „Stundenlohn Handwerker“ den ungefähren Handwerker Stundenlohn berechnen können – darunter die aktuellen Preise auf Stundenbasis für Schreiner, Maler, Klempner und Elektriker. Die angegebenen Beträge zum Handwerker Stundenlohn dienen allerdings als reine Orientierungshilfe für Handwerker Preise und können je nach Region unterschiedlich hoch ausfallen.

Handwerkerpreise Handwerker Preise Handwerker Handwerker Stundenlohn Handwerker Kosten - Handwerkerpreise Handwerker Preise Stundenlohn berechnen

Handwerkerpreise lassen sich durch günstige Paketpreise, einen fairen Handwerker Stundenlohn und das Absetzen der Handwerkerrechnung fühlbar reduzieren.

Stundenlohn Handwerker

Es kommt nicht selten vor, dass wenn man einen Handwerker engagiert – sei es ein Schreiner, ein Maler oder ein Elektriker, dass die Handwerker Preise auf Stundenbasis angegeben und die Anzahl der Stunden abgeschätzt werden. Daraus ergeben sich die Arbeitskosten. Wenn gewünscht, kann man auch einen Maximalpreis vereinbaren, der aber vertraglich festgeschrieben werden sollte.

?HINWEIS
Unverbindlicher Kostenvoranschlag Ist der Kostenvoranschlag zunächst noch unverbindlich, darf der Handwerker ihn mit bis zu 20 Prozent überschreiten.

Der Stundenpreis variiert von Handwerker zu Handwerker und Region zu Region stark. Im Schnitt sind jedoch Kosten um die 50 Euro pro Stunde recht angemessen, möchte man den Stundenlohn berechnen. Da jeder Handwerker den Preis selbst festlegt sind es die Verhandlungen, die die Handwerker Preise bestimmen. Als Kunde sollte man immer mehrere Handwerker um Angebote bitten und dann ganz genau das Thema „Stundenlohn Handwerker“ im Zusammenhang mit der Leistung vergleichen.Maler vor Ort gesucht

Handwerker Stundenlohn berechnen – eine Orientierung

Eine generelle Preisangabe zu machen ist nahezu unmöglich, da sich die Kosten von Handwerker zu Handwerker unterscheiden. Zudem spielt die Region eine wichtige Rolle. Auf dem Land kann der Stundenlohn Handwerker niedriger sein, als in Großstädten. Darüber hinaus bestimmt auch der Arbeitsaufwand den Preis.

Zur Orientierung für den Handwerker Stundenlohn lassen sich folgende Kosten angeben:

Fensterbauer: 50-60 Euro / Stunde ✔️

Maler: 30-40 Euro / Stunde ✔️

Schreiner: 30-45 Euro / Stunde ✔️

Maurer: 35-50 Euro / Stunde ✔️

Elektriker: 40-55 Euro / Stunde ✔️

Klempner: 40-60 Euro / Stunde ✔️

Heizungsinstallateur: 40-60 Euro / Stunde ✔️

Dachdecker: 45-60 Euro / Stunde ✔️

Hierbei handelt es sich nur um durchschnittliche Richtwerte zum Thema Handwerker Stundenlohn. Die Handwerker Preise können je nach Region allerdings auch unter- bzw. deutlich überschritten werden.

Handwerker Preise – weitere Kosten

Die Handwerkerrechnung wird aber nicht nur durch den Arbeitsaufwand bestimmt. Hinzu kommen weitere Kosten für Anfahrt und Material.

Handwerkerrechnung absetzen – nur mit Kostenaufstellung

Als Auftraggeber sollte man sich in jedem Fall eine detaillierte Kostenaufstellung erstellen lassen, aus der die einzelnen Posten genau hervorgehen, um so auch die Handwerkerrechnung absetzen zu können.

Kostenguide

Handwerker Kostenguide – Renovierungskosten & Sanierungskosten 2021

Bei Renovierungsarbeiten, Sanierungsarbeiten und Bauarbeiten spielen die Kosten immer eine besonders große Rolle. Für eine neue Küche, ein frisches Bad, die Sanierung, Renovierung, den Neubau oder den Umbau eines Hauses müssen Sie mit unterschiedlichen Kosten rechnen. Denn die Renovierungskosten und Sanierungskosten für diese Bereiche können unterschiedlich hoch ausfallen.

Renovierungskosten und Sanierungskosten für Renovierungsarbeiten

Mit dem Kostenguide behalten Sie alle Renovierungskosten und Sanierungskosten für Ihre Renovierungsarbeiten im Blick.

Was wird Sie die Badrenovierung kosten? Wieviel kosten Sie professionelle Handwerker per Stunde? Sind die Kosten für die neuen Fenster angemessen? Viele wichtige Fragen, die es zu klären gilt. Wie lassen sich für Sie beispielsweise auch bei größeren Vorhaben die Kosten genau berechnen? Der Online Kostenguide zeigt anhand typischer Beispiele, welche finanziellen Mittel Sie für die wichtigsten Renovierungsmaßnahmen einkalkulieren sollten.

Egal, ob eine Wärmepumpe installiert, ein Maler engagiert, neue Fenster eingebaut oder das Dach neu gedeckt werden soll – der Kostenguide versucht für Sie sämtliche Renovierungskosten und Sanierungskosten für alle Bereiche im Haus oder in der Wohnung aufzudecken und Ihre Fragen rund um Preise und Kosten zu beantworten.

Qualität zahlt sich aus – Renovierungskosten & Sanierungskosten

Billig bedeutet nicht immer gut  deshalb sollte für Sie die Betonung hier auf bestem Preis und günstigsten Kosten im Zusammenhang mit guter Qualität liegen. Der Kostenguide zu den Kosten für Renovierungsarbeiten hat für Sie deshalb zahlreiche Informationen zusammengestellt zu:

☑ Renovierungen – alles von „simplen“ Arbeiten wie Fliesenlegen bis zu aufwändigeren Renovierungsarbeiten und Sanierungsarbeiten von Wohnungen und Reihen- und Einfamilienhäusern.

☑ Neubau – beispielsweise welche Kosten beim Hausbau auf den Bauherren zukommen.

☑ Arbeiten auf dem Grundstück – Drainage, Pflastersteine, Baumfällung, Poolbau, Teich und vieles mehr.

☑ Tipps wie Sie zusätzlich Kosten sparen – durch zahlreiche Steuervorteile.

☑ Hilfe bei der Suche nach Handwerkern und Tipps, wie man die richtigen Leute findet – der Kostenguide hilft Ihnen dabei!

Kosten für Renovierungsarbeiten stets akualisiert

Die Tipps, Informationen und Beispiele zu Kosten und Preise werden für Sie laufend veröffentlicht. Was Sie jetzt noch nicht auf Kostenguide.de finden, wird in Zukunft folgen. So stellen wir auch in Zukunft sicher, dass der gesamte Bereich rund um Renovierungskosten und Sanierungskosten für Sie abdeckt wird. Wir freuen uns über Ihre Kommentare mit Vorschlägen, Wünschen und Anregungen.

Wer macht was – den richtigen Handwerker finden

Welcher Handwerker macht was? Manchmal ist es ganz einfach: ein Maler streicht Wände, ein Dachdecker deckt ein Dach. Es gibt jedoch zahlreiche Gewerke  bei denen nicht immer so klar ist, welcher Fachmann der richtige Ansprechpartner für Sie ist.

Wer macht was welcher handwerker macht was

Das wird meistens dann erst so richtig klar, wenn es soweit ist und die Arbeit ganz schnell erledigt werden muss. Welcher Fachmann beseitigt beispielsweise Schimmel und wen müssen Sie rufen, wenn Sie ein Dachfenster austauschen wollen? Den Dachdecker oder den Fensterbauer? In unserer Übersicht „Welcher Handwerker macht was“ erfahren Sie, welcher Fachmann für welche Aufgaben zuständig ist, damit Sie auch wenn es schnell gehen muss, immer Bescheid wissen.

[sta_anchor id=“dach“]Welcher Handwerker baut Dachfenster ein?[/sta_anchor]

Welcher Handwerker baut Dachfenster ein

Dachfenster versorgen ein Dachgeschoss mit ausreichend Licht und machen es erst richtig lebenswert. Doch welcher Handwerker baut Dachfenster ein? Der Einbau eines Dachfensters ist allerdings nicht ganz ohne und erfordert ausgezeichnetes Fachwissen und besondere Kenntnisse. Daher kümmert sich nicht automatisch jeder Fensterbauer um den Einbau von Dachfenstern. Größere oder spezialisierte Betriebe haben den Dachfenstereinbau jedoch oft im Programm. Fragen Sie beim Fensterbauers Ihres Vertrauens einfach einmal nach. Sie kennen keinen Fensterbauer? Dann erstellen Sie doch bei Fensterprofisdirekt.de eine kostenlose Anfrage. Ihr Anliegen wird automatisch an bis zu 5 Betriebe weitergeleitet, die sich garantiert, um den Einbau von Dachfenstern kümmern können. Eine Alternative stellen Dachdecker dar, die neben klassischen Dachdeckerarbeiten auch die Installation von Dachfenstern oder Solaranlagen übernehmen.

= ? Spezialisierte Fensterbauer & Dachdecker

Dachfenster einbauen Fensterbauer

[sta_anchor id=“schimmel“]Welcher Handwerker entfernt schimmel?[/sta_anchor]

Welcher Handwerker entfernt Schimmel

Schimmelbefall kann zu einem echten Problem werden, der nicht nur die Bausubstanz Ihres Hauses sondern auch Ihre Gesundheit auf eine harte Probe stellt. Daher sollten Sie bei schwerem Schimmelbefall nicht lange zögern, sondern einen Fachmann um Rat fragen, aber welcher Handwerker entfernt Schimmel eigentlich? Das ist gar nicht so einfach zu beantworten, sondern hängt zunächst von der Art des Befalls ab. Haben Sie Schimmel an den Wänden, ist ein spezialisierter Maler der richtige Ansprechpartner. Bei Schimmelbildung im Dachbereich, erkunden Sie sich am besten bei einem Dachdecker. Haben Sie sehr große und wiederkehrende Probleme mit Schimmel, sollten Sie sich bei einem Maurer melden.

= ? Maler, Maurer oder Dachdecker

[sta_anchor id=“rollade“]Welcher Handwerker montiert Rolläden?[/sta_anchor]

Welcher Handwerker montiert Rolläden Welcher Handwerker repariert Rolläden

Sie möchten Ihre Fenster mit Rolläden zusätzlich vor Sonneneinstrahlung oder gegen Einbrüche schützen? Oder Sie besitzen bereits Rolläden, aber diese lassen sich nicht mehr richtig hochziehen oder schließen? Eine Rolladenreparatur kann viele Gründe haben, weswegen Sie sich unbedingt an einen Profi wenden sollten, der den Fensterkasten öffnen und dem Problem auf den Grund gehen kann. Doch welcher Fachmann montiert Rolläden oder repariert den Rolladen eigentlich? Die Antwort lautet: Fensterbauer. Fensterbauer kümmern sich nicht nur um den Fenstereinbau, sondern um alles, was dazu gehört: Rolläden, Türen, Markisen & vieles mehr.

= ? Fensterbauer

[sta_anchor id=“waende“ unsan=“wände“]Welcher Handwerker verputzt Wände?[/sta_anchor]

Welcher Handwerker verputzt Wände

Eine Wand zu verputzen klingt auf Anhieb gar nicht so schwierig aber der Teufel steckt bekanntlich im Detail. Denn damit das Ergebnis am Ende wirklich 100% gut aussieht und die Wand gestrichen oder mit Fliesen belegt werden kann, muss die Fläche unbedingt absolut eben sein. Deshalb sollten die meisten Hausbesitzer doch den Profi ranlassen. Und welcher Handwerker verputzt Wände? Das ist in der Regel der Maler. Viele Malerbetriebe sind auch auf Verputzarbeiten spezialisiert und können Ihnen schnell und kompetent weiterhelfen.

= ? Maler

Maler finden Malerangebote

[sta_anchor id=“dicht“]Welcher Handwerker dichtet Fenster ab?[/sta_anchor]

Welcher Handwerker dichtet Fenster ab

Ein undichtes Fenster sorgt im schlimmsten Fall nicht nur für hohe Heizkosten und Schimmelbefall, sondern ist auch mehr als unangenehm. Daher sollten Sie sich so schnell wie möglich an den passenden Fachmann wenden, der Ihre Fenster abdichtet. Doch welcher Fachmann dichtet Fenster ab? Das kommt drauf an. Muss eine neue Glasscheibe neu eingekittet werden, sollten Sie sich an einen Glaser wenden. Ist die gesamte Substanz undicht, wenden Sie sich am besten an einen Fensterbauer oder einen Tischler.

= ? Fensterbauer, Glaser, Tischler

[sta_anchor id=“lami“]Welcher Handwerker verlegt Laminat und Parkett?[/sta_anchor]

Welcher Handwerker verlegt Laminat Welcher Handwerker verlegt Parkett

Sowohl Laminat als auch Parkett sind als Bodenbelag mehr als gefragt. Wenn Sie nicht bereits viel Erfahrung beim Verlegen von Holzböden haben, sollten Sie sich an einen Bodenleger wenden, der die Arbeit schnell, günstig und fachmännisch ausführt. Doch wo findet man solche Bodenleger? Viele Malerbetriebe haben sich u.a. auch auf Bodenverlegearbeiten spezialisiert und können Sie problemlos unterstützen. Aber auch Estrichleger und Raumausstatter können Ihnen beim Verlegen von Laminat und Parkett weiterhelfen. Probieren Sie es doch direkt einmal aus und geben Sie Ihre Anfrage für Bodenlegearbeiten bei malerprofisdirekt.de ab. Ihr Anliegen wird automatisch an bis zu 5 Bodenleger verschickt, die Ihnen kostenlose und unverbindliche Angebote zusenden werden.

= ? Maler, Estrichleger, Raumausstatter

Laminat verlegen lassen Bodenleger

[sta_anchor id=“tuer“]Welcher Handwerker baut Türen ein?[/sta_anchor]

Welcher Handwerker baut Türen ein

Sie suchen Türen für Ihren Neubau oder möchten die Türen in Ihrer Bestandsimmobilie austauschen? Türen – insbesondere Außentüren – einzubauen klingt einfacher als es ist und sollte am besten von einem Profi in die Hand genommen werden. Erst Recht, wenn aufwendige zusätzliche Sicherheitstechnik zum Tragen kommt. Doch welcher Handwerker baut Türen ein? Hier kommt es meistens auf die Tür ein, die eingebaut werden soll. Handelt es sich um Innentüren, sprechen Sie am besten einen Tischler an. Handelt es sich jedoch um Eingangstüren, Balkontüren, Terrassentüren und Nebeneingangstüren ist ein versierter Fensterbauer Ihr Mann der Stunde.

= ? Tischer & Fensterbauer

[sta_anchor id=“terrasse“]Welcher Handwerker baut Terrassenüberdachungen?[/sta_anchor]

WELCHER HANDWERKER BAUT TERRASSENÜBERDACHUNGEN?

Eine Terrassenüberdachung schützt Ihre Terrasse vor Witterungseinflüssen und verlängert die Zeit, die Sie im Freien verbringen können. Terrassenüberdachungen und Terrassendächer sind daher mehr als gefragt und gibt es in ganz unterschiedlichen Stilen und aus verschiedenen Materialien. Das Material bestimmt auch den Fachmann, den Sie für die Lieferung und die Montage Ihrer Terrassenüberdachung verständigen sollten. Setzen Sie auf ein einfacheres Terrassendach aus Holz können Sie einen Tischler verständigen. Sind allerdings Glas und Aluminium im Spiel, wenden Sie sich am besten an einen Fensterbauer.

= ? Tischer & Fensterbauer

[sta_anchor id=“wasser“]Welcher Handwerker bei Wasserschaden?[/sta_anchor]

Dunkle Flecken an den Wänden und Decken? Das klingt ganz nach einem Wasserschaden. Hier sollten Sie nicht lange warten und so schnell wie möglich einen Fachmann zur Beseitigung des Wasserschadens rufen. Bei einem akuten Wasserschaden sollten Sie sich schnellstens an einen Klempner oder Installateur wenden. Er kann den Wasserschaden nicht nur beseitigen, sondern vor allem auch seine Ursache genau ausfindig machen.

= ? Klempner & Installateure

[sta_anchor id=“fenster“]Welcher Handwerker baut Fenster ein?[/sta_anchor]

Welcher Handwerker baut Fenster ein

Ganz gleich ob Fassadenfenster, Kellerfenster, Balkontüren oder Terrassenfenster eingebaut werden sollen. Die Antwort auf die Frage „Welcher Handwerker baut Fenster“ lautet immer: Der Fensterbauer. In der Regel finden Sie bei einem zuverlässigen Fensterbauer alles aus einer Hand: Beratung, Lieferung, Demontage der alten Fenster, Montage der neuen Fenster, Montage eventuellen Zubehörs wie Rolläden, Markisen und Elektronik. Einzig allein bei Dachfenstern könnte es sein, dass der jeweilige Betrieb nicht auf den Einbau von Dachfenstern spezialisiert ist, da diese Arbeit sehr spezielle Fachkenntnisse voraussetzt. Wo Sie einen Fensterbauer finden? Probieren Sie es doch einmal bei dem Vermittlungsportal Fensterprofisdirekt.de. Sie skizzieren in Ihrer Anfrage kurz worum es geht und erhalten kurz daraufhin bis zu 5 Angebote – natürlich kostenlos und unverbindlich zum Vergleich.

= ? Fensterbauer

Fensterbauer gesucht

[sta_anchor id=“rauch“]Welcher Handwerker baut Rauchmelder ein?[/sta_anchor]

Welcher Handwerker baut Rauchmelder ein

Eigentlich nur eine Kleinigkeit – aber eine lebensnotwendige. Damit die Funktionsweise des Rauchmelders auf jeden Fall gesichert ist, wenden Sie sich am besten an einen Elektriker. Er weiß ganz genau, worauf bei der Montage zu achten ist und kann Sie natürlich auch bei der Auswahl des richtigen Rauchmelders und bei etwaigen Fragen zum Gebrauch unterstützen.

= ? Elektriker